Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Foerderprogramme etabliert. In beiden Landern werden vielfach Quartiere gefoerdert, die als solche mit hohem Migrantenanteil beschrieben werden. Wahrend in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem franzoesischen Ideal der egalite, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie kulturelle Differenzierungen - aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehoerigkeit und Ethnie - problematisiert werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational ubereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmachtig werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Foerderprogramme etabliert. In beiden Landern werden vielfach Quartiere gefoerdert, die als solche mit hohem Migrantenanteil beschrieben werden. Wahrend in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem franzoesischen Ideal der egalite, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie kulturelle Differenzierungen - aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehoerigkeit und Ethnie - problematisiert werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational ubereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmachtig werden.