Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ron Howard's A Beautiful Mind: Ein Hollywood Biopic?
Paperback

Ron Howard’s A Beautiful Mind: Ein Hollywood Biopic?

$74.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2.5, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2001 erscheint der von Ron Howard produzierte Film A Beautiful Mind, welcher auf Sylvia Nasars Bestseller A Beautiful Mind: The Life Of The Mathematical Genius and Nobel Laureate John Nash basiert. Beide behandeln das Leben des Mathematikers John Nash, wobei sich der Film hauptsachlich mit seiner Krankheit, der Schizophrenie, auseinandersetzt. Nur kurz wird hierbei auf seine mathematischen Leistungen eingegangen. Im Gegensatz dazu beschaftigt sich das Buch sehr detailliert mit Nashs beruflichem Werdegang und seinen aussergewoehnlichen mathematischen Errungenschaften, fur die er 1994 den Nobelpreis erhalten sollte. Da der Film auf Nasars biografischem Buch basiert, stellt sich die Frage, inwieweit sich diese voneinander unterscheiden, und ob man Ron Howards Werk als Biopic bezeichnen kann. Ebenso muss man sich mit der Frage beschaftigen, warum sich Howard weitgehend mit Nashs Krankheit auseinandersetzt, statt bei Sylvia Nasars Konzept zu bleiben und sich ebenfalls mit seiner mathematischen Laufbahn zu befassen. Darf Howard uberhaupt einen biografischen Film soweit verandern, dass er nicht mehr der Vorlage entspricht und was moegen seine Beweggrunde gewesen sein? Um dies herauszufinden, ist es wichtig, beide Werke genau zu analysieren und sich eingehend mit unterschiedlichen Bereichen zu befassen, wie zum Beispiel Nashs Darstellung bzw. Charakterisierung oder auch seiner Erweiterung der Spieltheorie. Ausserdem ist es wichtig, den Begriff des Biopics zu definieren, um den Film spater gegebenenfalls diesem Genre zuzuordnen. Erst nach der Analyse beider Werke und ihres Vergleiches lasst sich sagen, ob Ron Howards A Beautiful Mind zu den Biopics zahlt und warum.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Examicus Verlag
Country
Germany
Date
19 March 2012
Pages
32
ISBN
9783656993292

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2.5, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2001 erscheint der von Ron Howard produzierte Film A Beautiful Mind, welcher auf Sylvia Nasars Bestseller A Beautiful Mind: The Life Of The Mathematical Genius and Nobel Laureate John Nash basiert. Beide behandeln das Leben des Mathematikers John Nash, wobei sich der Film hauptsachlich mit seiner Krankheit, der Schizophrenie, auseinandersetzt. Nur kurz wird hierbei auf seine mathematischen Leistungen eingegangen. Im Gegensatz dazu beschaftigt sich das Buch sehr detailliert mit Nashs beruflichem Werdegang und seinen aussergewoehnlichen mathematischen Errungenschaften, fur die er 1994 den Nobelpreis erhalten sollte. Da der Film auf Nasars biografischem Buch basiert, stellt sich die Frage, inwieweit sich diese voneinander unterscheiden, und ob man Ron Howards Werk als Biopic bezeichnen kann. Ebenso muss man sich mit der Frage beschaftigen, warum sich Howard weitgehend mit Nashs Krankheit auseinandersetzt, statt bei Sylvia Nasars Konzept zu bleiben und sich ebenfalls mit seiner mathematischen Laufbahn zu befassen. Darf Howard uberhaupt einen biografischen Film soweit verandern, dass er nicht mehr der Vorlage entspricht und was moegen seine Beweggrunde gewesen sein? Um dies herauszufinden, ist es wichtig, beide Werke genau zu analysieren und sich eingehend mit unterschiedlichen Bereichen zu befassen, wie zum Beispiel Nashs Darstellung bzw. Charakterisierung oder auch seiner Erweiterung der Spieltheorie. Ausserdem ist es wichtig, den Begriff des Biopics zu definieren, um den Film spater gegebenenfalls diesem Genre zuzuordnen. Erst nach der Analyse beider Werke und ihres Vergleiches lasst sich sagen, ob Ron Howards A Beautiful Mind zu den Biopics zahlt und warum.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Examicus Verlag
Country
Germany
Date
19 March 2012
Pages
32
ISBN
9783656993292