Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 lassen sich verschiedenste aussenpolitische Reaktionen der Staaten auf diese Krise beobachten. Als Besonderheit sticht hier die Zunahme protektionistischer Massnahmen heraus. So fuhrte bspw. die USA Zoelle auf chinesische Reifen ein um einen nationalen Arbeitsplatzverlust und damit eine Zuspitzung der nationalen Krisenauswirkungen zu vermeiden (Hansakul, 2009, S.1). Dies steht jedoch im Kontrast zu dem in den vergangenen Dekaden primar durch die Welthandelsorganisation gepragten Paradigma des Liberalismus und damit des schrittweisen Abbaus von internationalen Handelshemmnissen zwischen den Nationen. Dennoch scheint der wiederaufkommende Protektionismus fur einige Staaten ein gerechtfertigtes Instrument der Krisenbewaltigung. Welche Auswirkungen diese Abkehr vom Freihandel fur die Weltwirtschaft hat, ist jedoch kaum absehbar. Eine Moeglichkeit jedoch ist der Blick zuruck auf die Weltwirtschaftskrise 1929 und die damaligen Auswirkungen des Protektionismus als nationalistisches Instrument einzelner Staaten. In dieser Seminararbeit moechten wir in einer Ruckschau betrachten, mit welchen protektionistischen Massnahmen 1929 und in den Folgejahren versucht wurde die Weltwirtschaftskrise zu bewaltigen und wie sich dies auf den Welthandel und die globale Produktion ausgewirkt hat. Dazu wird in Abschnitt 2 der Protektionismus in die Aussenhandelspolitik eingeordnet, bevor in Abschnitt 3 die einzelnen Massnahmen und ihre Ziele erlautert werden. Abschnitt 4 erganzt die Basis fur die weitere Untersuchung um die Historie sowie die geldpolitischen Rahmenbedingungen wahrend der Weltwirtschaftkrise. Im 5. Abschnitt werden die protektionistischen Massnahmen sowie die Motive und Hintergrunde ihres Einsatzes analysiert. Darauf aufbauend werden deren Implikationen auf den Welthandel u
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 lassen sich verschiedenste aussenpolitische Reaktionen der Staaten auf diese Krise beobachten. Als Besonderheit sticht hier die Zunahme protektionistischer Massnahmen heraus. So fuhrte bspw. die USA Zoelle auf chinesische Reifen ein um einen nationalen Arbeitsplatzverlust und damit eine Zuspitzung der nationalen Krisenauswirkungen zu vermeiden (Hansakul, 2009, S.1). Dies steht jedoch im Kontrast zu dem in den vergangenen Dekaden primar durch die Welthandelsorganisation gepragten Paradigma des Liberalismus und damit des schrittweisen Abbaus von internationalen Handelshemmnissen zwischen den Nationen. Dennoch scheint der wiederaufkommende Protektionismus fur einige Staaten ein gerechtfertigtes Instrument der Krisenbewaltigung. Welche Auswirkungen diese Abkehr vom Freihandel fur die Weltwirtschaft hat, ist jedoch kaum absehbar. Eine Moeglichkeit jedoch ist der Blick zuruck auf die Weltwirtschaftskrise 1929 und die damaligen Auswirkungen des Protektionismus als nationalistisches Instrument einzelner Staaten. In dieser Seminararbeit moechten wir in einer Ruckschau betrachten, mit welchen protektionistischen Massnahmen 1929 und in den Folgejahren versucht wurde die Weltwirtschaftskrise zu bewaltigen und wie sich dies auf den Welthandel und die globale Produktion ausgewirkt hat. Dazu wird in Abschnitt 2 der Protektionismus in die Aussenhandelspolitik eingeordnet, bevor in Abschnitt 3 die einzelnen Massnahmen und ihre Ziele erlautert werden. Abschnitt 4 erganzt die Basis fur die weitere Untersuchung um die Historie sowie die geldpolitischen Rahmenbedingungen wahrend der Weltwirtschaftkrise. Im 5. Abschnitt werden die protektionistischen Massnahmen sowie die Motive und Hintergrunde ihres Einsatzes analysiert. Darauf aufbauend werden deren Implikationen auf den Welthandel u