Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Frage, wie Persoenlichkeit und Krebs zusammenhangen, kann man verschiedene Bereiche untersuchen. Zum einen kann man sich damit beschaftigen, inwiefern sich bestimmte Persoenlichkeitsmerkmale auf die Entstehung von Krebs auswirken. Die Untersuchungen zu diesem Thema ergaben sehr kurz zusammengefasst, dass es keine Anhaltspunkte fur eine Verbindung zwischen Depression, manifester Trauerreaktion, Stress und dem Ausbruch von Krebs gibt. Am wahrscheinlichsten scheint es einen Zusammenhang zwischen einem emotionsunterdruckenden, konformistischen Persoenlichkeitsstil und Krebsentstehung zu geben, wobei nicht klar ist, was hierbei die Ursache und was die Folge ist (vgl. Tschuschke, 2002, S. 30 f). Andererseits kann man sich fragen, inwiefern sich bestimmte Persoenlichkeitsmerkmale auf den Krankheitsverlauf bei bereits an Krebs erkrankten Menschen auswirken, worauf sich diese Arbeit beschranken wird. Im Vordergrund steht die Klarung, welchen Einfluss die Persoenlichkeit eines Menschen auf den Verlauf seiner Krebserkrankung hat, welche Variablen der Persoenlichkeit den Krankheitsverlauf beeinflussen, wie man dies untersuchen kann und ob es sich bei den ermittelten Einflussgroessen tatsachlich um Persoenlichkeitsmerkmale oder vielleicht nur um vorubergehenden Auspragungen/Verhaltensweisen als Folge der Erkrankung handelt. Als Grundlage dient vor allem das Buch Psychoonkologie ? psychologische Aspekte der Entstehung und Bewaltigung von Krebs von Volker Tschuschke. Die Literatur befasst sich mit verschiedenen psychosozialen Variablen und ihrem Zusammenhang mit Krebs. Da sich unser Seminar weniger mit den sozialen und biologischen Aspekten befasst, als mit den persoenlichkeitsbezogenen, werden soziale Unterstutzung und sexuelle Funktionsfahigkeit nicht vorrangig dargestellt. A
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Frage, wie Persoenlichkeit und Krebs zusammenhangen, kann man verschiedene Bereiche untersuchen. Zum einen kann man sich damit beschaftigen, inwiefern sich bestimmte Persoenlichkeitsmerkmale auf die Entstehung von Krebs auswirken. Die Untersuchungen zu diesem Thema ergaben sehr kurz zusammengefasst, dass es keine Anhaltspunkte fur eine Verbindung zwischen Depression, manifester Trauerreaktion, Stress und dem Ausbruch von Krebs gibt. Am wahrscheinlichsten scheint es einen Zusammenhang zwischen einem emotionsunterdruckenden, konformistischen Persoenlichkeitsstil und Krebsentstehung zu geben, wobei nicht klar ist, was hierbei die Ursache und was die Folge ist (vgl. Tschuschke, 2002, S. 30 f). Andererseits kann man sich fragen, inwiefern sich bestimmte Persoenlichkeitsmerkmale auf den Krankheitsverlauf bei bereits an Krebs erkrankten Menschen auswirken, worauf sich diese Arbeit beschranken wird. Im Vordergrund steht die Klarung, welchen Einfluss die Persoenlichkeit eines Menschen auf den Verlauf seiner Krebserkrankung hat, welche Variablen der Persoenlichkeit den Krankheitsverlauf beeinflussen, wie man dies untersuchen kann und ob es sich bei den ermittelten Einflussgroessen tatsachlich um Persoenlichkeitsmerkmale oder vielleicht nur um vorubergehenden Auspragungen/Verhaltensweisen als Folge der Erkrankung handelt. Als Grundlage dient vor allem das Buch Psychoonkologie ? psychologische Aspekte der Entstehung und Bewaltigung von Krebs von Volker Tschuschke. Die Literatur befasst sich mit verschiedenen psychosozialen Variablen und ihrem Zusammenhang mit Krebs. Da sich unser Seminar weniger mit den sozialen und biologischen Aspekten befasst, als mit den persoenlichkeitsbezogenen, werden soziale Unterstutzung und sexuelle Funktionsfahigkeit nicht vorrangig dargestellt. A