Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unterricht aus theoretischer und empirischer Perspektive
Paperback

Unterricht aus theoretischer und empirischer Perspektive

$68.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das angefertigte Portfolio reflektiert zu einem einen Teil meiner ersten padagogischen Erfahrungen als angehende Lehrerin und erfasst meine ersten bewussten theoretischen Konfrontationen mit dem Lehrerberuf und den Bereich der Unterrichtsstoerungen. Das von mir ausgewahlte Buch Einfuhrung in die Grundschulpadagogik , von Ursula Drews, Gerhard Schneider & Wulf Wallrabenstein, gibt eine erste Einfuhrung in den Bereich der Grundschulpadagogik. Zunachst moechte ich auf die Struktur des Werkes eingehen. Die Literatur ist in vier Abschnitte gegliedert. Die ersten beiden Abschnitte bestehen jeweils aus vier groesseren Unterpunkten, im dritten Abschnitt geht man auf funf und im vierten Abschnitt auf drei weitere Schwerpunkte naher ein. Der erste Abschnitt des Buches wird als Kindorientierte Grundschule benannt. Die drei Autoren gehen dabei sowohl auf den Wandel des Kindesbildes in der Gesellschaft und der damit verbundenen und hervorzuhebenden Erklarung der Rechte des Kindes, als auch auf die Bedurfnisse des Kindes und der daraus resultierenden Bedingungen fur das Arbeiten und Lernen in der ersten Phase des Schulwesens, sowie auf das heutige Verstandnis der Institution Grundschule, ein. Dabei werden die ersten Fragen, wie zum Beispiel Was erwarten Kinder-was denken sie? bezuglich der Leistungen der Kinder und Leistungen der Grundschule, aber auch […] die nicht aufloesbare Spannung zwischen den allgemeinen Lernzielen, Lehrplanen und Interessenlagen der Kinder aufgegriffen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
18 June 2015
Pages
56
ISBN
9783656979289

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das angefertigte Portfolio reflektiert zu einem einen Teil meiner ersten padagogischen Erfahrungen als angehende Lehrerin und erfasst meine ersten bewussten theoretischen Konfrontationen mit dem Lehrerberuf und den Bereich der Unterrichtsstoerungen. Das von mir ausgewahlte Buch Einfuhrung in die Grundschulpadagogik , von Ursula Drews, Gerhard Schneider & Wulf Wallrabenstein, gibt eine erste Einfuhrung in den Bereich der Grundschulpadagogik. Zunachst moechte ich auf die Struktur des Werkes eingehen. Die Literatur ist in vier Abschnitte gegliedert. Die ersten beiden Abschnitte bestehen jeweils aus vier groesseren Unterpunkten, im dritten Abschnitt geht man auf funf und im vierten Abschnitt auf drei weitere Schwerpunkte naher ein. Der erste Abschnitt des Buches wird als Kindorientierte Grundschule benannt. Die drei Autoren gehen dabei sowohl auf den Wandel des Kindesbildes in der Gesellschaft und der damit verbundenen und hervorzuhebenden Erklarung der Rechte des Kindes, als auch auf die Bedurfnisse des Kindes und der daraus resultierenden Bedingungen fur das Arbeiten und Lernen in der ersten Phase des Schulwesens, sowie auf das heutige Verstandnis der Institution Grundschule, ein. Dabei werden die ersten Fragen, wie zum Beispiel Was erwarten Kinder-was denken sie? bezuglich der Leistungen der Kinder und Leistungen der Grundschule, aber auch […] die nicht aufloesbare Spannung zwischen den allgemeinen Lernzielen, Lehrplanen und Interessenlagen der Kinder aufgegriffen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
18 June 2015
Pages
56
ISBN
9783656979289