Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpadagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstoerungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehoert zu den Redeflussstoerungen. Zu den Redeflussstoerungen zahlt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen UEberblick dar, zunachst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns. Das Kapitel 3 umfasst die Haufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Auspragungen erklart. Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kurze dargestellt. Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und ausseren Symptome werden in Kapitel 5 erklart. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren. Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewahlt hat. Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschaftigen. Ein Fazit erfolgt abschliessend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende: Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt? Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert: 1) Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden? 2) Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3) Welche Faktoren begunstigen ein Stotterverhalten? 4) Welche Therapiemoeglichkeiten gibt es?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpadagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstoerungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehoert zu den Redeflussstoerungen. Zu den Redeflussstoerungen zahlt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen UEberblick dar, zunachst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns. Das Kapitel 3 umfasst die Haufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Auspragungen erklart. Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kurze dargestellt. Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und ausseren Symptome werden in Kapitel 5 erklart. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren. Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewahlt hat. Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschaftigen. Ein Fazit erfolgt abschliessend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende: Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt? Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert: 1) Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden? 2) Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3) Welche Faktoren begunstigen ein Stotterverhalten? 4) Welche Therapiemoeglichkeiten gibt es?