Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Brautwerbungsschema in der mittelalterlichen Literatur. Das Nibelungenlied und Tristan im Vergleich
Paperback

Das Brautwerbungsschema in der mittelalterlichen Literatur. Das Nibelungenlied und Tristan im Vergleich

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Brautwerbungsdichtungen lassen sich in den Literaturen aller Voelker wiederfinden. So zeigen sie auch in der mittelhochdeutschen Ependichtung eine Tendenz zum Schematismus. Traditionelle Erzahlschemata, wie z.B. Sprachformeln, bestimmte Handlungsmuster und Motive finden hierin Gebrauch. Minnesanger tragen Liebeslieder mit vergleichbaren klagenden Worten vor, Ritter erleben Abenteuer in ahnlicher Weise oder Koenige reisen in ferne Lander, um ihre Braut fur sich zu gewinnen. Aufmerksamkeit erhielt ein mittelhochdeutscher Dichter durch absichtliches Missachten der traditionellen Handlungsmuster. Dies fuhrte zum gezielten Schemabruch, der wiederum auf ein spezifisches Ereignis hinwies ohne es zunachst zu benennen. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich zunachst mit dem Brautwerbungsschema als Erzahlstruktur von Schmid-Cadalbert. Dargestellt werden die Handlungsstruktur sowie die Handlungsrollen. Der Unterschied zwischen der ungefahrlichen und gefahrlichen Brautwerbung wird im Anschluss daran kurz erlautert. Anhand des Nibelungenlieds und Gottfrieds von Strassburg Tristan soll gepruft werden, in wie weit die einzelnen Handlungsfiguren ihre Handlungsrollen innerhalb der gegebenen Handlungsstruktur erfullen. Eventuelle Besonderheiten sollen dabei unter Berucksichtigung der gegebenen Literatur herausgestellt werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 May 2015
Pages
20
ISBN
9783656967675

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Brautwerbungsdichtungen lassen sich in den Literaturen aller Voelker wiederfinden. So zeigen sie auch in der mittelhochdeutschen Ependichtung eine Tendenz zum Schematismus. Traditionelle Erzahlschemata, wie z.B. Sprachformeln, bestimmte Handlungsmuster und Motive finden hierin Gebrauch. Minnesanger tragen Liebeslieder mit vergleichbaren klagenden Worten vor, Ritter erleben Abenteuer in ahnlicher Weise oder Koenige reisen in ferne Lander, um ihre Braut fur sich zu gewinnen. Aufmerksamkeit erhielt ein mittelhochdeutscher Dichter durch absichtliches Missachten der traditionellen Handlungsmuster. Dies fuhrte zum gezielten Schemabruch, der wiederum auf ein spezifisches Ereignis hinwies ohne es zunachst zu benennen. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich zunachst mit dem Brautwerbungsschema als Erzahlstruktur von Schmid-Cadalbert. Dargestellt werden die Handlungsstruktur sowie die Handlungsrollen. Der Unterschied zwischen der ungefahrlichen und gefahrlichen Brautwerbung wird im Anschluss daran kurz erlautert. Anhand des Nibelungenlieds und Gottfrieds von Strassburg Tristan soll gepruft werden, in wie weit die einzelnen Handlungsfiguren ihre Handlungsrollen innerhalb der gegebenen Handlungsstruktur erfullen. Eventuelle Besonderheiten sollen dabei unter Berucksichtigung der gegebenen Literatur herausgestellt werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 May 2015
Pages
20
ISBN
9783656967675