Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fallbeispiel  Die Sache mit der Kreide. Anwendung der objektiven Hermeneutik
Paperback

Fallbeispiel Die Sache mit der Kreide. Anwendung der objektiven Hermeneutik

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrerinnen und Lehrer (LuL) sowie Schulerinnen und Schuler (SuS) nehmen im Schulalltag Rollen ein. Diese Rollen sind durch ihren Status (z.B. als Klassenlehrer, Schuler in dem Fach, Schulleitung, Schulersprecher etc.) definiert. Doch immer wieder kommt es dazu, dass die LuL und die SuS ihre Rollen verlassen, was zu einer Veranderung in den Interaktionen fuhrt. Diese Veranderung der Interaktion kann zu einer angenehmen oder unangenehmen Situation fur einen oder beide Interaktionspartner werden. Ein absichtliches Verlassen der Rollen wird als entspannendes oder entgrenzendes Verhalten beschreiben, was zu untersuchen ist und im Fazit naher erlautert wird. Im Verlauf meiner Hausarbeit werde ich eine Untersuchungsmethode fur die methodische Aufschlusselung dieser objektiven latenten Sinnstrukturen vorstellen und diese Methode auf ein Fallbeispiel anwenden. Als Untersuchungsmethode wird die objektive Hermeneutik gewahlt, um eine protokollierte Interaktion im Nachhinein zu untersuchen. Auf diesem Weg kann die Interaktion objektiv untersucht werden. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird die objektive Hermeneutik mit ihren Techniken kurz vorgestellt und im Anschluss werden die Prinzipien erlautert. Im zweiten Teil wende ich die von mir vorgestellte Methode auf das Fallbeispiel Die Sache mit der Kreide , welches sich bei Prof. Dr. Andreas Wernet im Fallarchiv der Universitat Kassel finden lasst, an. In dem Fallbeispiel werde ich untersuchen, ob es sich bei dieser Interaktion, um eine Entgrenzung oder einer Entspannung handelt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 April 2015
Pages
24
ISBN
9783656946564

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrerinnen und Lehrer (LuL) sowie Schulerinnen und Schuler (SuS) nehmen im Schulalltag Rollen ein. Diese Rollen sind durch ihren Status (z.B. als Klassenlehrer, Schuler in dem Fach, Schulleitung, Schulersprecher etc.) definiert. Doch immer wieder kommt es dazu, dass die LuL und die SuS ihre Rollen verlassen, was zu einer Veranderung in den Interaktionen fuhrt. Diese Veranderung der Interaktion kann zu einer angenehmen oder unangenehmen Situation fur einen oder beide Interaktionspartner werden. Ein absichtliches Verlassen der Rollen wird als entspannendes oder entgrenzendes Verhalten beschreiben, was zu untersuchen ist und im Fazit naher erlautert wird. Im Verlauf meiner Hausarbeit werde ich eine Untersuchungsmethode fur die methodische Aufschlusselung dieser objektiven latenten Sinnstrukturen vorstellen und diese Methode auf ein Fallbeispiel anwenden. Als Untersuchungsmethode wird die objektive Hermeneutik gewahlt, um eine protokollierte Interaktion im Nachhinein zu untersuchen. Auf diesem Weg kann die Interaktion objektiv untersucht werden. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird die objektive Hermeneutik mit ihren Techniken kurz vorgestellt und im Anschluss werden die Prinzipien erlautert. Im zweiten Teil wende ich die von mir vorgestellte Methode auf das Fallbeispiel Die Sache mit der Kreide , welches sich bei Prof. Dr. Andreas Wernet im Fallarchiv der Universitat Kassel finden lasst, an. In dem Fallbeispiel werde ich untersuchen, ob es sich bei dieser Interaktion, um eine Entgrenzung oder einer Entspannung handelt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 April 2015
Pages
24
ISBN
9783656946564