Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Reality-TV - das heisst Sendungen, die nicht auf einer Fiktion beruhen, sondern die Wirklichkeit darstellen beziehungsweise nachahmen sollen - in der Fernsehlandschaft etabliert (Klaus 2008, 158; Oxford English Dictionary 2014). Der private Fernsehsender Vox strahlt zum Beispiel derzeit von Montag bis Freitag taglich die Doku-Soaps Verklag mich doch! , Hilf mir doch! , Mieten, kaufen, wohnen und Vier Hochzeiten und eine Traumreise aus. Hinzu kommen die Kochsendung Das perfekte Dinner und die Styling-Show Shopping Queen (TV-Media 2014). Diese Reality-Sendungen fullen etwa 11 Stunden der taglichen Sendezeit. Das deutschsprachige Reality-TV entfacht ebenso Kritik und Begeisterung wie die englischsprachigen Sendungen und hat auch gesellschaftliches Kommunikations- und Konfliktpotenzial (Klaus 2008, 158). Dies wird am Beispiel der Debatte um das Dschungelcamp besonders deutlich (siehe Braun 2011; Hippler, 2011; Krei 2011). In dieser Hausarbeit moechte ich mich jedoch nicht mit der Rezeption des Reality-TV beschaftigen, sondern die starke Prasenz des Genre als Anlass nehmen, um mich anhand des Fallbeispiels Shopping Queen mit Wissen, das durch eine solche Sendung transferiert wird, zu befassen. Ich werde darauf eingehen, welches Wissen vermittelt wird, wer fur wen oder mit wem agiert und worum es zusatzlich zur Wissensvermittlung geht. Ich habe mich fur die Auseinandersetzung mit diesem Thema entschieden, da wir uns im Seminar Wissen in Alltag und (Kultur)Wissenschaft mit Kochsendungen als Wissenstransfer beschaftigt haben und mich die vielseitigen Reflexions- und Untersuchungsmoeglichkeiten dieser Fernsehprogramme uberrascht haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Reality-TV - das heisst Sendungen, die nicht auf einer Fiktion beruhen, sondern die Wirklichkeit darstellen beziehungsweise nachahmen sollen - in der Fernsehlandschaft etabliert (Klaus 2008, 158; Oxford English Dictionary 2014). Der private Fernsehsender Vox strahlt zum Beispiel derzeit von Montag bis Freitag taglich die Doku-Soaps Verklag mich doch! , Hilf mir doch! , Mieten, kaufen, wohnen und Vier Hochzeiten und eine Traumreise aus. Hinzu kommen die Kochsendung Das perfekte Dinner und die Styling-Show Shopping Queen (TV-Media 2014). Diese Reality-Sendungen fullen etwa 11 Stunden der taglichen Sendezeit. Das deutschsprachige Reality-TV entfacht ebenso Kritik und Begeisterung wie die englischsprachigen Sendungen und hat auch gesellschaftliches Kommunikations- und Konfliktpotenzial (Klaus 2008, 158). Dies wird am Beispiel der Debatte um das Dschungelcamp besonders deutlich (siehe Braun 2011; Hippler, 2011; Krei 2011). In dieser Hausarbeit moechte ich mich jedoch nicht mit der Rezeption des Reality-TV beschaftigen, sondern die starke Prasenz des Genre als Anlass nehmen, um mich anhand des Fallbeispiels Shopping Queen mit Wissen, das durch eine solche Sendung transferiert wird, zu befassen. Ich werde darauf eingehen, welches Wissen vermittelt wird, wer fur wen oder mit wem agiert und worum es zusatzlich zur Wissensvermittlung geht. Ich habe mich fur die Auseinandersetzung mit diesem Thema entschieden, da wir uns im Seminar Wissen in Alltag und (Kultur)Wissenschaft mit Kochsendungen als Wissenstransfer beschaftigt haben und mich die vielseitigen Reflexions- und Untersuchungsmoeglichkeiten dieser Fernsehprogramme uberrascht haben.