Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Veranstaltung: Unerhorte Begebenheiten? Wiederholungen nur. - Neue Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hunden verbinden Tierliebhaber normalerweise eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude, aber auch Arbeit und viel Zeitaufwendung. Fur die meisten stellen die Vierbeiner einen fest verankerten Teil der Familie dar, der gepflegt und behutet wird. Nicht so bei Marion Poschmanns Protagonistin: In der Hundenovelle wird ein Ausschnitt ihres Lebens erzahlt, welcher durch das plotzliche Auftauchen und Aufdrangen eines schwarzen Hundes aus den Fugen gerat. Die Hauptdarstellerin, deren Name nicht genannt wird und die sehr zuruckgezogen lebt, fuhlt sich durch den Hund zunehmend in ihrer Privatsphare gestort und sogar belastigt, bis sie ihn schlielich aus ihrem Leben verbannt. Diese Storung des Normalzustandes beschreibt ein gangiges Kennzeichen der Novelle und tragt nach Goethe den Namen unerhorte Begebenheit. Jene Begebenheit gilt als eines der Hauptmerkmale der Gattung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Veranstaltung: Unerhorte Begebenheiten? Wiederholungen nur. - Neue Novellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hunden verbinden Tierliebhaber normalerweise eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude, aber auch Arbeit und viel Zeitaufwendung. Fur die meisten stellen die Vierbeiner einen fest verankerten Teil der Familie dar, der gepflegt und behutet wird. Nicht so bei Marion Poschmanns Protagonistin: In der Hundenovelle wird ein Ausschnitt ihres Lebens erzahlt, welcher durch das plotzliche Auftauchen und Aufdrangen eines schwarzen Hundes aus den Fugen gerat. Die Hauptdarstellerin, deren Name nicht genannt wird und die sehr zuruckgezogen lebt, fuhlt sich durch den Hund zunehmend in ihrer Privatsphare gestort und sogar belastigt, bis sie ihn schlielich aus ihrem Leben verbannt. Diese Storung des Normalzustandes beschreibt ein gangiges Kennzeichen der Novelle und tragt nach Goethe den Namen unerhorte Begebenheit. Jene Begebenheit gilt als eines der Hauptmerkmale der Gattung.