Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Anglistik/Amerikanistik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Abstract auf Englisch, Abstract: Das Bild des Neurotikers im Film wurde durch kaum einen anderen Filmschaffenden mehr gepragt als durch Woody Allen. Als Regisseur, Autor und Schauspieler zeichnete er uber mehr als funf Dekaden hinweg zahlreiche Charaktere, die sich in einem Punkt begegnen: Sie stecken in einer Identitatskrise. Sie verfluchen das Leben, weil sie sich innerhalb dessen Begrenzungen eingeengt und inadaquat vorkommen und andererseits, weil sie sich einer diffusen Allmacht gegenuber unterlegen fuhlen. Sie sind verunsichert daruber, wer sie sind, in welchem Verhaltnis sie zu ihrem Korper und auch zu Anderen stehen. In Zelig behandelt Allen den schwierigen Umgang mit einer Vielzahl von Rollenselbsten. In verschiedenen Kontexten und Beziehungen verwandelt sich die Hauptfigur in unterschiedliche Personlichkeiten und lost ein Medienspektakel aus. Das Thema der narrativen Identitat ist Dreh- und Angelpunkt in Deconstructing Harry. Allen hinterfragt, was geschieht, wenn sich eine Person nicht mehr erzahlen kann. In Melinda and Melinda geht es anhand zweier Versionen der Protagonistin um die moglichen Selbste mit besonderem Fokus auf Identitatsentwicklung in Liebesbeziehungen. Die genannten Charaktere gehen durch schwere Identitatskrisen aufgrund der abrupten Ausloschung einer Lebensperspektive wie beispielsweise der Wegfall sozialer Anerkennung (Zelig), der Verlust von Arbeit (Deconstructing Harry) oder das Ende einer Beziehung (Melinda and Melinda). Hierbei ist anzumerken, dass die Probleme in der Identitatsarbeit in den Figuren Allens so universell gezeichnet sind, dass quasi alle genannten Themen und zerstorten Lebensperspektiven auf jeden der drei Filme anwendbar sind. Die Filme Allens werfen die Frage auf, ob die Postmoderne eine Ze
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Anglistik/Amerikanistik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Abstract auf Englisch, Abstract: Das Bild des Neurotikers im Film wurde durch kaum einen anderen Filmschaffenden mehr gepragt als durch Woody Allen. Als Regisseur, Autor und Schauspieler zeichnete er uber mehr als funf Dekaden hinweg zahlreiche Charaktere, die sich in einem Punkt begegnen: Sie stecken in einer Identitatskrise. Sie verfluchen das Leben, weil sie sich innerhalb dessen Begrenzungen eingeengt und inadaquat vorkommen und andererseits, weil sie sich einer diffusen Allmacht gegenuber unterlegen fuhlen. Sie sind verunsichert daruber, wer sie sind, in welchem Verhaltnis sie zu ihrem Korper und auch zu Anderen stehen. In Zelig behandelt Allen den schwierigen Umgang mit einer Vielzahl von Rollenselbsten. In verschiedenen Kontexten und Beziehungen verwandelt sich die Hauptfigur in unterschiedliche Personlichkeiten und lost ein Medienspektakel aus. Das Thema der narrativen Identitat ist Dreh- und Angelpunkt in Deconstructing Harry. Allen hinterfragt, was geschieht, wenn sich eine Person nicht mehr erzahlen kann. In Melinda and Melinda geht es anhand zweier Versionen der Protagonistin um die moglichen Selbste mit besonderem Fokus auf Identitatsentwicklung in Liebesbeziehungen. Die genannten Charaktere gehen durch schwere Identitatskrisen aufgrund der abrupten Ausloschung einer Lebensperspektive wie beispielsweise der Wegfall sozialer Anerkennung (Zelig), der Verlust von Arbeit (Deconstructing Harry) oder das Ende einer Beziehung (Melinda and Melinda). Hierbei ist anzumerken, dass die Probleme in der Identitatsarbeit in den Figuren Allens so universell gezeichnet sind, dass quasi alle genannten Themen und zerstorten Lebensperspektiven auf jeden der drei Filme anwendbar sind. Die Filme Allens werfen die Frage auf, ob die Postmoderne eine Ze