Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 3,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Germanistik), Veranstaltung: Georg Buchner, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Planung dieser Unterrichtsreihe wird davon ausgegangen, dass es sich bei ‘Dantons Tod’ um ein Stuck handelt, das Schulern nicht unmittelbar zuganglich und verstandlich ist , so schatzte bereits 1990 Norbert Kinne in seinem Unterrichtsentwurf zu Buchners Dantons Tod den Schwierigkeitsgrad des Werkes ein. Zum einen kommt darin die Notwendigkeit einer notwendig sensiblen Aufbereitung des Werkes fur den schulischen Kontext zum Ausdruck, zum anderen impliziert Dantons Tod aber gerade durch die hohe Komplexitat ein immenses Lernpotential. Diese beiden Aspekte haben mich zur Auswahl des Referats zur didaktisch methodischen Aufbereitung von Dantons Tod im Rahmen unseres Buchner-Seminars veranlasst, deren Ausgestaltung auch Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Wie bereits im Referat moechte ich meinen Schwerpunkt auf die Analyse des Unterrichtsmodells zu Dantons Tod der Reihe EinFach Deutsch vom Schoeningh-Verlag legen. So werde ich zunachst im 2.Kapitel die Reihe EinFach Deutsch pragnant vorstellen, die Struktur des Modells zu Dantons Tod darlegen und einige spezifische Gesichtspunkte dieses herausstellen. Im 3.Kaptiel liegt der Fokus auf dem Baustein 3 Der Epikureer und der Moralist , wobei ich eine wissenschaftliche Untersuchung zu Danton bzw. Robespierre voranschalten werde, um den Anspruchen dieser Arbeit gerecht zu werden. Abschliessen soll dieses Kapitel eine Kritik am Baustein. Es folgt im anschliessenden Kapitel die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zum vorher behandelten Unterthema, der sich stark an dem Baustein orientieren, aber eventuelle Schwachen berucksichtigen soll. Im zweiten Teil des Kapitels erfolgt ein Vergleich mit dem angesprochenen Entwurf von Kinne um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 3,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Germanistik), Veranstaltung: Georg Buchner, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Planung dieser Unterrichtsreihe wird davon ausgegangen, dass es sich bei ‘Dantons Tod’ um ein Stuck handelt, das Schulern nicht unmittelbar zuganglich und verstandlich ist , so schatzte bereits 1990 Norbert Kinne in seinem Unterrichtsentwurf zu Buchners Dantons Tod den Schwierigkeitsgrad des Werkes ein. Zum einen kommt darin die Notwendigkeit einer notwendig sensiblen Aufbereitung des Werkes fur den schulischen Kontext zum Ausdruck, zum anderen impliziert Dantons Tod aber gerade durch die hohe Komplexitat ein immenses Lernpotential. Diese beiden Aspekte haben mich zur Auswahl des Referats zur didaktisch methodischen Aufbereitung von Dantons Tod im Rahmen unseres Buchner-Seminars veranlasst, deren Ausgestaltung auch Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Wie bereits im Referat moechte ich meinen Schwerpunkt auf die Analyse des Unterrichtsmodells zu Dantons Tod der Reihe EinFach Deutsch vom Schoeningh-Verlag legen. So werde ich zunachst im 2.Kapitel die Reihe EinFach Deutsch pragnant vorstellen, die Struktur des Modells zu Dantons Tod darlegen und einige spezifische Gesichtspunkte dieses herausstellen. Im 3.Kaptiel liegt der Fokus auf dem Baustein 3 Der Epikureer und der Moralist , wobei ich eine wissenschaftliche Untersuchung zu Danton bzw. Robespierre voranschalten werde, um den Anspruchen dieser Arbeit gerecht zu werden. Abschliessen soll dieses Kapitel eine Kritik am Baustein. Es folgt im anschliessenden Kapitel die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zum vorher behandelten Unterthema, der sich stark an dem Baustein orientieren, aber eventuelle Schwachen berucksichtigen soll. Im zweiten Teil des Kapitels erfolgt ein Vergleich mit dem angesprochenen Entwurf von Kinne um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszu