Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner komischen Oper ohne Gattungsbezeichnung hat Richard Wagner im Jahre 1868 die Latte hoch gelegt. Waren drei Jahre zuvor, bei der Urauffuhrung der musikalisch extrem schwierig zu realisierenden Handlung von Tristan und Isolde im Hof- und Nationaltheaters die kleinen Theater mit ihren Parodien dem Original zuvor gekommen, so war dies bei den Meistersingern von Nurnberg nicht der Fall, denn hier hatte Richard Wagner bereits die Parodie selbst mitgeliefert. Zunachst einmal die Parodie auf seinen eigenen Sangerkrieg auf Wartburg, als dessen Satyrspiel er seine Meistersinger bezeichnet hat, dann aber auch in der Meistersinger-Handlung selbst. Wie Alfred Lorenz trefflich nachgewiesen hat, ist bereits der zweite Akt eine Parodie auf den ersten, und dies nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern bis in szenische Details hinein. Und im Schlussakt, beim Sangerwettstreit auf der Festwiese, parodiert Beckmesser den Wortlaut von Walthers Preislied. Im Sinne eines modifizierten musikalischen Parodieverfahrens verandert aber auch Walther von Stolzing textlich und musikalisch sein in Sachsens Schusterstube erstmals vorgetragenes Preislied. Weitere szenische Parodien der an Parodieverfahren und -Strukturen in sich bereits uberreichen Handlung der Meistersinger von Nurnberg schienen also wenig sinnvoll, wenn nicht ganz ausgeschlossen. Erst das nachfolgende Jahrhundert wagte sich an Parodien auf Wagners Die Meistersinger von Nurnberg.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner komischen Oper ohne Gattungsbezeichnung hat Richard Wagner im Jahre 1868 die Latte hoch gelegt. Waren drei Jahre zuvor, bei der Urauffuhrung der musikalisch extrem schwierig zu realisierenden Handlung von Tristan und Isolde im Hof- und Nationaltheaters die kleinen Theater mit ihren Parodien dem Original zuvor gekommen, so war dies bei den Meistersingern von Nurnberg nicht der Fall, denn hier hatte Richard Wagner bereits die Parodie selbst mitgeliefert. Zunachst einmal die Parodie auf seinen eigenen Sangerkrieg auf Wartburg, als dessen Satyrspiel er seine Meistersinger bezeichnet hat, dann aber auch in der Meistersinger-Handlung selbst. Wie Alfred Lorenz trefflich nachgewiesen hat, ist bereits der zweite Akt eine Parodie auf den ersten, und dies nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern bis in szenische Details hinein. Und im Schlussakt, beim Sangerwettstreit auf der Festwiese, parodiert Beckmesser den Wortlaut von Walthers Preislied. Im Sinne eines modifizierten musikalischen Parodieverfahrens verandert aber auch Walther von Stolzing textlich und musikalisch sein in Sachsens Schusterstube erstmals vorgetragenes Preislied. Weitere szenische Parodien der an Parodieverfahren und -Strukturen in sich bereits uberreichen Handlung der Meistersinger von Nurnberg schienen also wenig sinnvoll, wenn nicht ganz ausgeschlossen. Erst das nachfolgende Jahrhundert wagte sich an Parodien auf Wagners Die Meistersinger von Nurnberg.