Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Effizienz von Qualifikationsrahmen beleuchtet. Qualifikationsrahmen bieten eine Ubersicht verschiedener Fahigkeiten in bestimmten Gebieten. Nach Cedefop, ETF und UIL konzipieren uber 142 Lander und Gebiete Nationale Qualifikationsrahmen. Qualifikationsrahmen sind demnach eine sehr haufig diskutierte und aktuelle Thematik weltweiter Bildung. Dies resultiert nicht nur aus dem groen Kreis der Betroffenen (Bildungspolitik, Schulen, Arbeitgeber, Lerner und andere), sondern auch aus den enormen Auswirkungen auf verschiedenste Ebenen (Bildung, Politik, Wirtschaft etc.). Mit der Lissabon-Strategie und dem Ziel, die [Europaische] Union zum wettbewerbsfahigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen, wurde ein wesentlicher Grundstein fur die Entwicklung vieler Nationaler Qualifikationsrahmen in Europa gelegt. Eine Vielzahl von Zielen wird mit der Einfuhrung dieser Rahmen verfolgt. Der Transparenz mit dem langfristigen Ziel des lebenslangen Lernens kommt hier eine tragende Rolle zu. In den Landern Finnland, Danemark und Schweden liegt in der erhohten Transparenz die ursprungliche Intention bei der Gestaltung der Qualifikationsrahmen. Aus diesem Grund befasst sich diese Ausarbeitung mit der Fragestellung, inwiefern die Nationalen Qualifikationsrahmen in den Landern Finnland, Danemark und Schweden zu verbesserten Transparenz fuhren. Diese Arbeit gibt einen zusammenfassenden Uberblick der existierenden Literatur in Form eines deskriptiven Vergleichs. Zunachst werden die theoretischen Grundlagen im ersten Kapitel beleuchtet. Daraufhin schliet sich die Darstellung des Forschungsdesigns und der Methodik in Kapitel 3 an. Im dritten Schritt erfolgt eine analytische Darstellung der aktuellen Entwicklung d
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Effizienz von Qualifikationsrahmen beleuchtet. Qualifikationsrahmen bieten eine Ubersicht verschiedener Fahigkeiten in bestimmten Gebieten. Nach Cedefop, ETF und UIL konzipieren uber 142 Lander und Gebiete Nationale Qualifikationsrahmen. Qualifikationsrahmen sind demnach eine sehr haufig diskutierte und aktuelle Thematik weltweiter Bildung. Dies resultiert nicht nur aus dem groen Kreis der Betroffenen (Bildungspolitik, Schulen, Arbeitgeber, Lerner und andere), sondern auch aus den enormen Auswirkungen auf verschiedenste Ebenen (Bildung, Politik, Wirtschaft etc.). Mit der Lissabon-Strategie und dem Ziel, die [Europaische] Union zum wettbewerbsfahigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen, wurde ein wesentlicher Grundstein fur die Entwicklung vieler Nationaler Qualifikationsrahmen in Europa gelegt. Eine Vielzahl von Zielen wird mit der Einfuhrung dieser Rahmen verfolgt. Der Transparenz mit dem langfristigen Ziel des lebenslangen Lernens kommt hier eine tragende Rolle zu. In den Landern Finnland, Danemark und Schweden liegt in der erhohten Transparenz die ursprungliche Intention bei der Gestaltung der Qualifikationsrahmen. Aus diesem Grund befasst sich diese Ausarbeitung mit der Fragestellung, inwiefern die Nationalen Qualifikationsrahmen in den Landern Finnland, Danemark und Schweden zu verbesserten Transparenz fuhren. Diese Arbeit gibt einen zusammenfassenden Uberblick der existierenden Literatur in Form eines deskriptiven Vergleichs. Zunachst werden die theoretischen Grundlagen im ersten Kapitel beleuchtet. Daraufhin schliet sich die Darstellung des Forschungsdesigns und der Methodik in Kapitel 3 an. Im dritten Schritt erfolgt eine analytische Darstellung der aktuellen Entwicklung d