Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Amoralitat in Der Kunst. Asthetische Reflexion in Der Erzahlprosa Des Fin de Siecle
Paperback

Die Amoralitat in Der Kunst. Asthetische Reflexion in Der Erzahlprosa Des Fin de Siecle

$165.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Universitat Bremen (Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die oberste Stellung eines asthetizistischen Ideals ist eines der Hauptmerkmale der Literatur des Fin de siecle und der Decadence. Kennzeichen einer asthetizistischen Welt- und Lebensanschauung ist die Unterordnung aller anderen Aspekte des Lebens, einschliesslich der Moral. Die folgende Arbeit beschaftigt sich mit den Grunden der Hinwendung zum Asthetizismus und dessen Auspragungsformen in der Literatur. Hierbei wird sich zeigen, dass (und warum) Moral und Ethik in asthetizistischen Kunstkonzepten nicht berucksichtigt werden konnen. Ausserdem wird sich ergeben, dass die Frage nach Asthetik und Moral immer auch eine Diskussion um das problematische Verhaltnis zwischen Kunst und Leben mit sich bringt. Das folgende Kapitel beinhaltet einen allgemeinen, erlauternden, theoretischen Teil, der sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit auf die fur diese Untersuchung relevanten Aspekte beschranken muss und keine umfangliche Epochenanalyse darstellen soll. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse dreier Werke des Fin de siecle, die in chronologischer Abfolge ihrer Erscheinung behandelt werden: Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray (1891), Heinrich Manns Pippo Spano (1905) und Stanis aw Przybyszewskis Der Schrei (1918). The Picture of Dorian Gray (zitiert in der Ubersetzung von Hedwig Lachmann und Gustav Landauer) wurde ausgewahlt, obwohl es sich im Original nicht um ein deutschsprachiges Werk handelt, da es ohne Zweifel eines der bedeutendsten Werke um die Diskussion von Asthetik und Moral ist. Die Novelle Pippo Spano, welche zu den eher weniger bekannten Werken Heinrich Manns zahlt, verdeutlicht sehr gut das problematische Verhaltnis des Kunstlers zum Leben und seine Unfahigkeit daran Teil zu haben. Stanis aw Przybyszewski zu guter letzt ist heute nahezu vergessen und Aufmerksam

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
United States
Date
19 January 2015
Pages
62
ISBN
9783656846543

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Universitat Bremen (Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die oberste Stellung eines asthetizistischen Ideals ist eines der Hauptmerkmale der Literatur des Fin de siecle und der Decadence. Kennzeichen einer asthetizistischen Welt- und Lebensanschauung ist die Unterordnung aller anderen Aspekte des Lebens, einschliesslich der Moral. Die folgende Arbeit beschaftigt sich mit den Grunden der Hinwendung zum Asthetizismus und dessen Auspragungsformen in der Literatur. Hierbei wird sich zeigen, dass (und warum) Moral und Ethik in asthetizistischen Kunstkonzepten nicht berucksichtigt werden konnen. Ausserdem wird sich ergeben, dass die Frage nach Asthetik und Moral immer auch eine Diskussion um das problematische Verhaltnis zwischen Kunst und Leben mit sich bringt. Das folgende Kapitel beinhaltet einen allgemeinen, erlauternden, theoretischen Teil, der sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit auf die fur diese Untersuchung relevanten Aspekte beschranken muss und keine umfangliche Epochenanalyse darstellen soll. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse dreier Werke des Fin de siecle, die in chronologischer Abfolge ihrer Erscheinung behandelt werden: Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray (1891), Heinrich Manns Pippo Spano (1905) und Stanis aw Przybyszewskis Der Schrei (1918). The Picture of Dorian Gray (zitiert in der Ubersetzung von Hedwig Lachmann und Gustav Landauer) wurde ausgewahlt, obwohl es sich im Original nicht um ein deutschsprachiges Werk handelt, da es ohne Zweifel eines der bedeutendsten Werke um die Diskussion von Asthetik und Moral ist. Die Novelle Pippo Spano, welche zu den eher weniger bekannten Werken Heinrich Manns zahlt, verdeutlicht sehr gut das problematische Verhaltnis des Kunstlers zum Leben und seine Unfahigkeit daran Teil zu haben. Stanis aw Przybyszewski zu guter letzt ist heute nahezu vergessen und Aufmerksam

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
United States
Date
19 January 2015
Pages
62
ISBN
9783656846543