Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Motive Des Verlorenen Sohnes Und Des Wahnsinns in Gert Hofmanns Die Ruckkehr Des Verlorenen J. M. R. Lenz Nach Riga
Paperback

Die Motive Des Verlorenen Sohnes Und Des Wahnsinns in Gert Hofmanns Die Ruckkehr Des Verlorenen J. M. R. Lenz Nach Riga

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Lenz, Buchner und ihre Bearbeiter, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Gott, so etwas - das kannst du naturlich nicht - aber so etwas in dieser Art, das mochtest du doch auch mal schreiben, sagt der Schriftsteller Gert Hofmann im Interview mit Ralph Schock im Jahr 1992 uber seine Begeisterung, die er beim Lesen von Buchners Novelle Lenz empfindet. Er hat viele Vorganger, die den Stoff oft bearbeitet haben. Aber dieser Gedanke, so etwas wie […], so etwas in dieser Art pragen seinen Willen und 1981 entsteht seine Novelle, 146 Jahre nach Buchner, die er Die Ruckkehr des verlorenen J.M. R. Lenz nach Riga nennt. Diese Novelle erscheint in einem Band unter dem Titel Gesprach uber Balzacs Pferd. Der Band enthalt vier Kunstlernovellen: Zunachst uber Lenz, Casanova, Balzac und Robert Walser. Hofmanns Novelle reicht sich ein in eine ganze Reihe von Texten, die sich des Schicksals des tragischen Dichters des Sturm und Drang annehmen, basiert vor allem auf Buchners Novelle, wie auch auf Oberlins Tagebucher. Hofmann konkretisiert Buchners So lebte er hin, indem er den Dichter mit seinem Vater konfrontiert. […] Er konzentriert das Geschehen auf einen einzigen Tag, den 23. Juli 1779 , als der Sohn nach langer Abwesenheit zu seinem Vater zuruckkehrt, der gerade zum Generalsuperintendenten ernannt wird und zum zweiten Mal verheiratet in ein neues Haus zieht, das seiner hohen Stellung in der Gesellschaft entspricht. Die Aufgabe dieser Arbeit ist eine eingehende Analyse der Novelle von Hofmann unter dem stark dominierenden Motiv des Vergleiches mit dem biblischen Gleichnis vom verlorenen Sohn. Bereits der Titel der modernen Novelle assoziiert die Nahe zum biblischen Stoff, dort geht es um den verlorenen Lenz. Doch Hofmanns Blickwinkel verkehrt die biblische Aussage:

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 October 2014
Pages
28
ISBN
9783656819769

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Lenz, Buchner und ihre Bearbeiter, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Gott, so etwas - das kannst du naturlich nicht - aber so etwas in dieser Art, das mochtest du doch auch mal schreiben, sagt der Schriftsteller Gert Hofmann im Interview mit Ralph Schock im Jahr 1992 uber seine Begeisterung, die er beim Lesen von Buchners Novelle Lenz empfindet. Er hat viele Vorganger, die den Stoff oft bearbeitet haben. Aber dieser Gedanke, so etwas wie […], so etwas in dieser Art pragen seinen Willen und 1981 entsteht seine Novelle, 146 Jahre nach Buchner, die er Die Ruckkehr des verlorenen J.M. R. Lenz nach Riga nennt. Diese Novelle erscheint in einem Band unter dem Titel Gesprach uber Balzacs Pferd. Der Band enthalt vier Kunstlernovellen: Zunachst uber Lenz, Casanova, Balzac und Robert Walser. Hofmanns Novelle reicht sich ein in eine ganze Reihe von Texten, die sich des Schicksals des tragischen Dichters des Sturm und Drang annehmen, basiert vor allem auf Buchners Novelle, wie auch auf Oberlins Tagebucher. Hofmann konkretisiert Buchners So lebte er hin, indem er den Dichter mit seinem Vater konfrontiert. […] Er konzentriert das Geschehen auf einen einzigen Tag, den 23. Juli 1779 , als der Sohn nach langer Abwesenheit zu seinem Vater zuruckkehrt, der gerade zum Generalsuperintendenten ernannt wird und zum zweiten Mal verheiratet in ein neues Haus zieht, das seiner hohen Stellung in der Gesellschaft entspricht. Die Aufgabe dieser Arbeit ist eine eingehende Analyse der Novelle von Hofmann unter dem stark dominierenden Motiv des Vergleiches mit dem biblischen Gleichnis vom verlorenen Sohn. Bereits der Titel der modernen Novelle assoziiert die Nahe zum biblischen Stoff, dort geht es um den verlorenen Lenz. Doch Hofmanns Blickwinkel verkehrt die biblische Aussage:

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 October 2014
Pages
28
ISBN
9783656819769