Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Korper Zwischen Tauschung Und Wahrheit. Eine Untersuchung Des 'Tristan' Von Gottfried Von Strassburg
Paperback

Der Korper Zwischen Tauschung Und Wahrheit. Eine Untersuchung Des ‘Tristan’ Von Gottfried Von Strassburg

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Institut fur Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Gottfried von Straburg: Tristan, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte von Tristan und Isolde ist zweifellos eine der bewegendsten Liebesgeschichten, die das Abendland je hervorgebracht hat. Auch wenn sie heute gewiss anders rezipiert wird als zur Zeit ihres Entstehens, fasziniert die Geschichte allein schon durch die Intensitat der Gefuhle, die die beiden Protagonisten fureinander hegen. Das innere Leben der Hauptfiguren soll im Mittelpunkt der folgenden Arbeit stehen, und zwar unter dem Gesichtspunkt, wie es auf der nonverbalen Ebene der Korpersprache zum Ausdruck gebracht wird. Zwar kommt in dem Roman dem Wort, dem gesprochenen und dem gedachten, eine prominente Rolle zu, nichtsdestoweniger sollte die Sprache des Korpers nicht unbeachtet bleiben. In der vorwiegend schriftlosen Gesellschaft stellte die Sprache des Korpers eine wichtige Form der Sinnvermittlung dar. Die moderne Auffassung des Korpers als Text ist durchaus auf das Gebaren der Romanfiguren anzuwenden. Das Bewusstsein um das auere Aussehen, um die korperliche Prasenz und um die Signale des Korpers war in der Epoche der hofischen Kultur sehr stark. Das offentliche Leben war einem festen Gebardenkodex unterworfen, wie es in dem Roman z.B. an der Reglementierung des Turniers, der Gerichtsszenen oder der Schwertleitezu sehen ist. Das hofische Zeremoniell war auch fur das Privatleben bestimmend, und so unterlag auch die Korpersprache, die die Regungen des inneren Lebens ausdruckt, vielfachen Regulierungen. Davon legen die zahlreichen Anweisungen uber Anstandsregeln ein Zeugnis ab, darunter Thomasin von Zerklaeres Der Walsche Gast, um nur ein prominentes Beispiel zu nennen. Eine zentrale Rolle in dieser Problematik spielt die maze als Mastab des hofischen Benehmens. Dari

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 October 2014
Pages
24
ISBN
9783656757870

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Institut fur Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Gottfried von Straburg: Tristan, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte von Tristan und Isolde ist zweifellos eine der bewegendsten Liebesgeschichten, die das Abendland je hervorgebracht hat. Auch wenn sie heute gewiss anders rezipiert wird als zur Zeit ihres Entstehens, fasziniert die Geschichte allein schon durch die Intensitat der Gefuhle, die die beiden Protagonisten fureinander hegen. Das innere Leben der Hauptfiguren soll im Mittelpunkt der folgenden Arbeit stehen, und zwar unter dem Gesichtspunkt, wie es auf der nonverbalen Ebene der Korpersprache zum Ausdruck gebracht wird. Zwar kommt in dem Roman dem Wort, dem gesprochenen und dem gedachten, eine prominente Rolle zu, nichtsdestoweniger sollte die Sprache des Korpers nicht unbeachtet bleiben. In der vorwiegend schriftlosen Gesellschaft stellte die Sprache des Korpers eine wichtige Form der Sinnvermittlung dar. Die moderne Auffassung des Korpers als Text ist durchaus auf das Gebaren der Romanfiguren anzuwenden. Das Bewusstsein um das auere Aussehen, um die korperliche Prasenz und um die Signale des Korpers war in der Epoche der hofischen Kultur sehr stark. Das offentliche Leben war einem festen Gebardenkodex unterworfen, wie es in dem Roman z.B. an der Reglementierung des Turniers, der Gerichtsszenen oder der Schwertleitezu sehen ist. Das hofische Zeremoniell war auch fur das Privatleben bestimmend, und so unterlag auch die Korpersprache, die die Regungen des inneren Lebens ausdruckt, vielfachen Regulierungen. Davon legen die zahlreichen Anweisungen uber Anstandsregeln ein Zeugnis ab, darunter Thomasin von Zerklaeres Der Walsche Gast, um nur ein prominentes Beispiel zu nennen. Eine zentrale Rolle in dieser Problematik spielt die maze als Mastab des hofischen Benehmens. Dari

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 October 2014
Pages
24
ISBN
9783656757870