Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bildungstheoretische Implikationen Bei Wilhelm Von Humboldt Und Der Ermoglichungsdidaktik
Paperback

Bildungstheoretische Implikationen Bei Wilhelm Von Humboldt Und Der Ermoglichungsdidaktik

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universitat Kaiserslautern (Distance & Independent Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: In gewisser Weise erlebt Wilhelm von Humboldt eine Renaissance. So berufen sich unter anderem Kritiker des Bologna Prozesses auf seinen Bildungsbegriff, um sich von einer in ihren Augen zu berufsorientierten universitaren Lehre abzugrenzen und mochten das Humboldtsche Ideal der Allgemeinbildung neu beleben. Gleichzeitig kritisieren systemisch-konstruktivistisch orientierte Ermoglichungsdidaktiker die bildungstheoretische und bildungspraktische Distanz gegenuber der beruflichen Praxis, stellen die Frage nach der Vermittelbarkeit von Wissen und definieren neue Grundlagen fur Lehr- Lernprozesse. Die Anhanger des Humboldtschen Bildungsverstandnisses richten den Fokus also insofern auf die Resultate des Bildungsprozesses, wahrend Ermoglichungsdidaktiker vermehrt den Prozess selber ins Auge fassen. Man konnte deshalb auch sagen, dass Erstere sich auf das Ziel, Letztere sich eher auf den Weg fokussieren. Vor diesem Hintergrund will die nachfolgende Arbeit die beiden Ansatze naher beleuchten und anhand der Fachliteratur zum Thema eine vergleichende Betrachtung anstellen. Damit sollen also Leitgedanken der Bildungstheorie Humboldts und zentrale Aspekte der Ermoglichungsdidaktik und ihr Bildungsbegriff gegenubergestellt werden. Besonders interessant scheint m.E., welche bildungstheoretischen Implikationen beide Ansatze haben: Welche Auffassung zur Frage der Vermittelbarkeit von Bildung wird vertreten? Finden sich Differenzen Und schlielich: wo konnte es eventuell Schnittmengen geben?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 September 2014
Pages
32
ISBN
9783656743491

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universitat Kaiserslautern (Distance & Independent Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: In gewisser Weise erlebt Wilhelm von Humboldt eine Renaissance. So berufen sich unter anderem Kritiker des Bologna Prozesses auf seinen Bildungsbegriff, um sich von einer in ihren Augen zu berufsorientierten universitaren Lehre abzugrenzen und mochten das Humboldtsche Ideal der Allgemeinbildung neu beleben. Gleichzeitig kritisieren systemisch-konstruktivistisch orientierte Ermoglichungsdidaktiker die bildungstheoretische und bildungspraktische Distanz gegenuber der beruflichen Praxis, stellen die Frage nach der Vermittelbarkeit von Wissen und definieren neue Grundlagen fur Lehr- Lernprozesse. Die Anhanger des Humboldtschen Bildungsverstandnisses richten den Fokus also insofern auf die Resultate des Bildungsprozesses, wahrend Ermoglichungsdidaktiker vermehrt den Prozess selber ins Auge fassen. Man konnte deshalb auch sagen, dass Erstere sich auf das Ziel, Letztere sich eher auf den Weg fokussieren. Vor diesem Hintergrund will die nachfolgende Arbeit die beiden Ansatze naher beleuchten und anhand der Fachliteratur zum Thema eine vergleichende Betrachtung anstellen. Damit sollen also Leitgedanken der Bildungstheorie Humboldts und zentrale Aspekte der Ermoglichungsdidaktik und ihr Bildungsbegriff gegenubergestellt werden. Besonders interessant scheint m.E., welche bildungstheoretischen Implikationen beide Ansatze haben: Welche Auffassung zur Frage der Vermittelbarkeit von Bildung wird vertreten? Finden sich Differenzen Und schlielich: wo konnte es eventuell Schnittmengen geben?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 September 2014
Pages
32
ISBN
9783656743491