Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

UEber Mary Kaldors These des sozialen Wandels in den neuen Kriegen
Paperback

UEber Mary Kaldors These des sozialen Wandels in den neuen Kriegen

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militar, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Militarsoziologie und das Phanomen Krieg: Krieg als Voraussetzung und als Einflussfaktor fur das Verhaltnis von Militar und Gesellschaft, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit moechte ich das Phanomen der sogenannten neuen Kriege besprechen. In die Diskussion eingefuhrt wurde es unter anderem durch Veroeffentlichungen von Mary Kaldor. Ihr Buch Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung dient mir dabei als Ausgangspunkt. Grob dargestellt kann man es als Gegenentwurf zum kulturellen Paradigma in der Betrachtung von Krieg und Gewalt beschreiben, als Unterfangen die strukturellen Bedingungen von Krieg und Gewalt zu analysieren. Ein wesentliches Merkmal der neuen Kriege ist die Nivellierung der Grenzen zwischen staatlicher und privater Gewalt, zwischen Krieg und organisierter Kriminalitat. Mary Kaldors These, die hinter dieser nach analytischer Klarung verlangenden Entwicklung steht, ist ein grundlegender Wandel der sozialen Basis von organisierter Gewalt, den sie zuruckgefuhrt auf oekonomische und politische Veranderungen seit Beginn der 80er Jahre. Eine einfache Entgegnung gegen die neuen Kriege ist ein so neu sind sie gar nicht : Viele Muster und Verhaltensweisen sind seit Ende des 2. Weltkrieges virulent; warum also jetzt ein neues analytisches Muster erstellen, wo sich die Aufmerksamkeit, vielleicht erst durch das Ende der Blockkonfrontation, wieder auf die Konflikte in der sogenannten Dritten Welt richtet? Mary Kaldor gegen solche Einwande verteidigend werde ich besprechen inwiefern die Theorie der neuen Kriege einen neuen Typus organisierter Gewalt beschreibt und abschliessend auf die von Kaldor vorgeschlagenen Handlungsmoeglichkeiten eingehen. Zur Unterstutzung dieses Konzeptes moechte ich die von Georg Elwert entwickelte Theorie der Gewaltmark

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 September 2014
Pages
24
ISBN
9783656734901

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militar, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Militarsoziologie und das Phanomen Krieg: Krieg als Voraussetzung und als Einflussfaktor fur das Verhaltnis von Militar und Gesellschaft, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit moechte ich das Phanomen der sogenannten neuen Kriege besprechen. In die Diskussion eingefuhrt wurde es unter anderem durch Veroeffentlichungen von Mary Kaldor. Ihr Buch Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung dient mir dabei als Ausgangspunkt. Grob dargestellt kann man es als Gegenentwurf zum kulturellen Paradigma in der Betrachtung von Krieg und Gewalt beschreiben, als Unterfangen die strukturellen Bedingungen von Krieg und Gewalt zu analysieren. Ein wesentliches Merkmal der neuen Kriege ist die Nivellierung der Grenzen zwischen staatlicher und privater Gewalt, zwischen Krieg und organisierter Kriminalitat. Mary Kaldors These, die hinter dieser nach analytischer Klarung verlangenden Entwicklung steht, ist ein grundlegender Wandel der sozialen Basis von organisierter Gewalt, den sie zuruckgefuhrt auf oekonomische und politische Veranderungen seit Beginn der 80er Jahre. Eine einfache Entgegnung gegen die neuen Kriege ist ein so neu sind sie gar nicht : Viele Muster und Verhaltensweisen sind seit Ende des 2. Weltkrieges virulent; warum also jetzt ein neues analytisches Muster erstellen, wo sich die Aufmerksamkeit, vielleicht erst durch das Ende der Blockkonfrontation, wieder auf die Konflikte in der sogenannten Dritten Welt richtet? Mary Kaldor gegen solche Einwande verteidigend werde ich besprechen inwiefern die Theorie der neuen Kriege einen neuen Typus organisierter Gewalt beschreibt und abschliessend auf die von Kaldor vorgeschlagenen Handlungsmoeglichkeiten eingehen. Zur Unterstutzung dieses Konzeptes moechte ich die von Georg Elwert entwickelte Theorie der Gewaltmark

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 September 2014
Pages
24
ISBN
9783656734901