Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Die Historia von D. Johann Fausten , Sprache: Deutsch, Abstract: Alle namhaften deutschen Transformationen des Fauststoffs gehen auf die Historia des D. Johann Fausten zuruck, die 1587 in Frankfurt von Johann Spiess herausgegeben wurde, denn es hatte ein grosse nachfrage nach gedachtes Fausti Historia bey den Gastungen vnnd Gesellschafften gegeben. Im Zentrum dieser Arbeit soll eine Transformation analysiert werden, deren unmittelbare Textvorlage die Historia war und die in der bisherigen Forschung nur dezente Aufmerksamkeit genossen hat. Sie ist wiederum die Grundlage aller nachfolgenden Transformationen der englischen Fausttradition: The English Faustbook von 1588. Wie bereits die Forschung gezeigt hat, wird in den vielen Faustversionen nicht der Stoff tradiert, sondern Text transformiert. Dabei steht die Identitat Fausts im Mittelpunkt, von der einzelne Aspekte durch die Transformationen erschaffen, verandert oder betont werden, wobei jeder Autor seine eigenen Schwerpunkte setzte, wie es MARINA MUENKLER passend beschrieb: Wer etwas verandert, dem ist etwas aufgefallen - etwas, das er fur langweilig, uberflussig, verbesserungsbedurftig, irritierend, beunruhigend oder inakzeptabel hielt. Als wesentliche Identitatsmarkierungen des Faust sieht sie curiositas, Melancholie und Gewissen […] Zauberei und Karriere. Da eine Analyse dieser funf Semantiken den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurde, werden vordergrundig die beiden Semantiken curiositas und Melancholie analysiert werden und welchen Einfluss die Umgestaltungen des Autors des EFB auf sie nehmen. Aufgrund der eng miteinander verknupften Thematiken, wie sich noch in der weiteren Analyse zeigen wird, werden UEberschneidungen und Betrachtungen gleicher Episoden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten nicht vermei
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Die Historia von D. Johann Fausten , Sprache: Deutsch, Abstract: Alle namhaften deutschen Transformationen des Fauststoffs gehen auf die Historia des D. Johann Fausten zuruck, die 1587 in Frankfurt von Johann Spiess herausgegeben wurde, denn es hatte ein grosse nachfrage nach gedachtes Fausti Historia bey den Gastungen vnnd Gesellschafften gegeben. Im Zentrum dieser Arbeit soll eine Transformation analysiert werden, deren unmittelbare Textvorlage die Historia war und die in der bisherigen Forschung nur dezente Aufmerksamkeit genossen hat. Sie ist wiederum die Grundlage aller nachfolgenden Transformationen der englischen Fausttradition: The English Faustbook von 1588. Wie bereits die Forschung gezeigt hat, wird in den vielen Faustversionen nicht der Stoff tradiert, sondern Text transformiert. Dabei steht die Identitat Fausts im Mittelpunkt, von der einzelne Aspekte durch die Transformationen erschaffen, verandert oder betont werden, wobei jeder Autor seine eigenen Schwerpunkte setzte, wie es MARINA MUENKLER passend beschrieb: Wer etwas verandert, dem ist etwas aufgefallen - etwas, das er fur langweilig, uberflussig, verbesserungsbedurftig, irritierend, beunruhigend oder inakzeptabel hielt. Als wesentliche Identitatsmarkierungen des Faust sieht sie curiositas, Melancholie und Gewissen […] Zauberei und Karriere. Da eine Analyse dieser funf Semantiken den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurde, werden vordergrundig die beiden Semantiken curiositas und Melancholie analysiert werden und welchen Einfluss die Umgestaltungen des Autors des EFB auf sie nehmen. Aufgrund der eng miteinander verknupften Thematiken, wie sich noch in der weiteren Analyse zeigen wird, werden UEberschneidungen und Betrachtungen gleicher Episoden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten nicht vermei