Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus
Paperback

Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 2,7, AKAD-Privathochschule Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ursprunglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus ist unter dem Begriff Falsifikationismus bekannt. Darin schlagt er mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit respektive der Methode der Falsifikation Loesungen zum Abgrenzungsproblem und des Induktionsproblem vor. Er moechte damit die Frage klaren, wo die Grenzen der empirischen Forschung liegen und welche Methoden sie anwenden sollte. Fur Karl Popper stellte sich die Frage nach der Rationalitat in der wissenschaftlichen Methode, gemass seiner eigenen Aussage, durch Einsteins Relativitatstheorie. Bis dahin uberwog die Auffassung, dass eine Theorie wie diejenige Newtons unumstoessliche Naturgesetze beschreibt, und kaum jemand zweifelte an der Wahrheit und der Endgultigkeit dieser Theorie. Sie war durch zahlreiche Beobachtungen bestatigt und hatte auch nichttriviale Prognosen ermoeglicht. Einstein hatte jedoch nicht nur eine neuartige leistungsfahige Theorie entwickelt, sondern auch das traditionelle Wissenschaftsverstandnis erheblich verunsichert. Besonders beeindruckt war Popper von Einsteins Vorschlagen, seine Theorie durch qualifizierte Experimente zu uberprufen, also Prognosen zu untersuchen durch Beobachtungen, die zu einer Widerlegung (Falsifikation) der Theorie fuhren koennten. Die sich ergebende Frage, ob die Wahrheit einer Theorie uberhaupt sichergestellt werden kann, fuhrte Popper zur Diskussion des Induktionsproblems. Das Induktionsproblem ist die Frage, ob und, wenn ja, in welchem Rahmen es moeglich ist, von empirischen Beobachtungen ausgehend wissenserweiternde induktive Schlusse auf allgemeine, insbesondere gesetzesartige Aussagen ziehen zu koennen. Im Zusammenhang mit Poppers Theorie wurde der Begriff des Fallibilismus gepragt. Der Fallibilismus ist eine erkenntnistheoretische Position, nach der es

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 August 2014
Pages
20
ISBN
9783656716990

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 2,7, AKAD-Privathochschule Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ursprunglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus ist unter dem Begriff Falsifikationismus bekannt. Darin schlagt er mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit respektive der Methode der Falsifikation Loesungen zum Abgrenzungsproblem und des Induktionsproblem vor. Er moechte damit die Frage klaren, wo die Grenzen der empirischen Forschung liegen und welche Methoden sie anwenden sollte. Fur Karl Popper stellte sich die Frage nach der Rationalitat in der wissenschaftlichen Methode, gemass seiner eigenen Aussage, durch Einsteins Relativitatstheorie. Bis dahin uberwog die Auffassung, dass eine Theorie wie diejenige Newtons unumstoessliche Naturgesetze beschreibt, und kaum jemand zweifelte an der Wahrheit und der Endgultigkeit dieser Theorie. Sie war durch zahlreiche Beobachtungen bestatigt und hatte auch nichttriviale Prognosen ermoeglicht. Einstein hatte jedoch nicht nur eine neuartige leistungsfahige Theorie entwickelt, sondern auch das traditionelle Wissenschaftsverstandnis erheblich verunsichert. Besonders beeindruckt war Popper von Einsteins Vorschlagen, seine Theorie durch qualifizierte Experimente zu uberprufen, also Prognosen zu untersuchen durch Beobachtungen, die zu einer Widerlegung (Falsifikation) der Theorie fuhren koennten. Die sich ergebende Frage, ob die Wahrheit einer Theorie uberhaupt sichergestellt werden kann, fuhrte Popper zur Diskussion des Induktionsproblems. Das Induktionsproblem ist die Frage, ob und, wenn ja, in welchem Rahmen es moeglich ist, von empirischen Beobachtungen ausgehend wissenserweiternde induktive Schlusse auf allgemeine, insbesondere gesetzesartige Aussagen ziehen zu koennen. Im Zusammenhang mit Poppers Theorie wurde der Begriff des Fallibilismus gepragt. Der Fallibilismus ist eine erkenntnistheoretische Position, nach der es

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 August 2014
Pages
20
ISBN
9783656716990