Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Dekonstruktion der Identitat unter den Aspekten 'Gender', 'Race' und 'Class' in Joao Ubaldo Ribeiros Roman Viva o pova Brasileiro
Paperback

Die Dekonstruktion der Identitat unter den Aspekten ‘Gender’, ‘Race’ und ‘Class’ in Joao Ubaldo Ribeiros Roman Viva o pova Brasileiro

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Literatura e Nacao em romances do seculo XX, Sprache: Deutsch, Abstract: Spatestens seit Beginn der Moderne spielen Fragen nach Nationalitat, Ethnizitat und kultureller Integritat eine grosse Rolle. Migranten zwischen den Kontinenten verandern v.a. seit Beginn der Kolonialisierung Amerikas im 15. Jahrhundert Gesellschaften. Kulturelle Hybriditat und Heterogenitat, Synkretismus etc. sind zwar als Folgen dieser Entwicklung unubersehbar und kreieren dennoch Angst, Unsicherheit, Identitatskrisen, Sexismus und Rassismus. Der Roman Viva o Povo Brasileiro von Joao Ubaldo Riberiro setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit solchen Phanomenen auseinander und offeriert eine andere Sicht auf die Vergangenheit Brasiliens, die Akteure der nationalen Geschichte und die Identitaten in einem so vielseitigen Land. Diese Arbeit soll zeigen wie im Roman die Kategorien ‘gender’ und’ race’ dekonstruiert werden. Im Zuge einer postmodernen Lekture sollen traditionelle Vorstellungen von Identitat neuen Perspektiven weichen, in denen logozentristische Denkmuster aufgebrochen werden. Mithilfe feministischer, postkolonialer und poststrukturalistischer Interpretationsansatze soll erlautert werden, wie in dem Werk die Pluralitat von Identitat fokussiert und den LeserInnen gezeigt wird, wie starre Kategorien entgleiten koennen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 August 2014
Pages
36
ISBN
9783656712039

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Literatura e Nacao em romances do seculo XX, Sprache: Deutsch, Abstract: Spatestens seit Beginn der Moderne spielen Fragen nach Nationalitat, Ethnizitat und kultureller Integritat eine grosse Rolle. Migranten zwischen den Kontinenten verandern v.a. seit Beginn der Kolonialisierung Amerikas im 15. Jahrhundert Gesellschaften. Kulturelle Hybriditat und Heterogenitat, Synkretismus etc. sind zwar als Folgen dieser Entwicklung unubersehbar und kreieren dennoch Angst, Unsicherheit, Identitatskrisen, Sexismus und Rassismus. Der Roman Viva o Povo Brasileiro von Joao Ubaldo Riberiro setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit solchen Phanomenen auseinander und offeriert eine andere Sicht auf die Vergangenheit Brasiliens, die Akteure der nationalen Geschichte und die Identitaten in einem so vielseitigen Land. Diese Arbeit soll zeigen wie im Roman die Kategorien ‘gender’ und’ race’ dekonstruiert werden. Im Zuge einer postmodernen Lekture sollen traditionelle Vorstellungen von Identitat neuen Perspektiven weichen, in denen logozentristische Denkmuster aufgebrochen werden. Mithilfe feministischer, postkolonialer und poststrukturalistischer Interpretationsansatze soll erlautert werden, wie in dem Werk die Pluralitat von Identitat fokussiert und den LeserInnen gezeigt wird, wie starre Kategorien entgleiten koennen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 August 2014
Pages
36
ISBN
9783656712039