Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprachliche Kommunikation im Drama des 19. Jahrhunderts: Hebbels  Maria Magdalena, Buchners  Woyzeck und Hauptmanns  Die Weber im Vergleich
Paperback

Sprachliche Kommunikation im Drama des 19. Jahrhunderts: Hebbels Maria Magdalena, Buchners Woyzeck und Hauptmanns Die Weber im Vergleich

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Veranstaltung: Das deutsche Drama von Buchner bis Hauptmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert stand das Drama an der Spitze der Dichtung. Diese Hochschatzung fuhrte zu einer vermehrten Produktion von Dramen und zu einem ansteigenden Bau von Theatern. Die Allgegenwart klassischer Vorbilder - die deutsche Klassik vertreten durch Schiller, Goethe und Lessing, Shakespeare mit seinen historischen Dramen und die antike Tragoedie -kommt im Epigonenbewusstsein der Dramatiker, zum Beispiel bei Grillparzer oder Grabbe zum Vorschein. Dennoch ist auch eine schrittweise Modernisierung des Dramas zu konstatieren. Der Wandel, der sich vollzieht, fuhrt vom eingreifend handelnden Menschen, uber leeres Heldenspiel bis zum Endpunkt der Reflexion, an dem die restlose Determination des Individuums steht. Thematisch vollzieht sich eine Abkehr vom adeligen Personal, indem der Mittelstand bzw. die unteren Stande und Klassen tragikfahig werden. Die soziale Lage bedingt nun den Konflikt. Hauptmann gilt als Fazit der Entwicklung des Dramas im 19. Jahrhundert. Sein Werk vereint alle Innovationen der Epoche, vor allem asthetischer Art. Doch wie sehen diese Neuerungen auf dem Gebiet der sprachlichen Kommunikation aus? In der vorliegenden Arbeit sollen die Veranderungen der Figurenrede anhand drei ausgesuchter Dramen aufgezeigt werden. Mit Friedrich Hebbels Maria Magdalena , zur Gattung des burgerlichen Trauerspiels gehoerend, geht die Abwendung von der heroischen Tragoedie einher und damit auch vom Versdrama. Die naturliche Sprache des Herzens soll nun in Prosa wiedergegeben werden. Woyzeck von Georg Buchner markiert die Schnittstelle zwischen burgerlichem Trauerspiel und sozialem Drama. Indem die Sprachautonomie des Subjekts aufgehoben wird, verandert sich die Kommunikation im Drama grundlegend. Mit Gerhart Hauptmanns Die Weber komm

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 August 2014
Pages
32
ISBN
9783656709459

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Veranstaltung: Das deutsche Drama von Buchner bis Hauptmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert stand das Drama an der Spitze der Dichtung. Diese Hochschatzung fuhrte zu einer vermehrten Produktion von Dramen und zu einem ansteigenden Bau von Theatern. Die Allgegenwart klassischer Vorbilder - die deutsche Klassik vertreten durch Schiller, Goethe und Lessing, Shakespeare mit seinen historischen Dramen und die antike Tragoedie -kommt im Epigonenbewusstsein der Dramatiker, zum Beispiel bei Grillparzer oder Grabbe zum Vorschein. Dennoch ist auch eine schrittweise Modernisierung des Dramas zu konstatieren. Der Wandel, der sich vollzieht, fuhrt vom eingreifend handelnden Menschen, uber leeres Heldenspiel bis zum Endpunkt der Reflexion, an dem die restlose Determination des Individuums steht. Thematisch vollzieht sich eine Abkehr vom adeligen Personal, indem der Mittelstand bzw. die unteren Stande und Klassen tragikfahig werden. Die soziale Lage bedingt nun den Konflikt. Hauptmann gilt als Fazit der Entwicklung des Dramas im 19. Jahrhundert. Sein Werk vereint alle Innovationen der Epoche, vor allem asthetischer Art. Doch wie sehen diese Neuerungen auf dem Gebiet der sprachlichen Kommunikation aus? In der vorliegenden Arbeit sollen die Veranderungen der Figurenrede anhand drei ausgesuchter Dramen aufgezeigt werden. Mit Friedrich Hebbels Maria Magdalena , zur Gattung des burgerlichen Trauerspiels gehoerend, geht die Abwendung von der heroischen Tragoedie einher und damit auch vom Versdrama. Die naturliche Sprache des Herzens soll nun in Prosa wiedergegeben werden. Woyzeck von Georg Buchner markiert die Schnittstelle zwischen burgerlichem Trauerspiel und sozialem Drama. Indem die Sprachautonomie des Subjekts aufgehoben wird, verandert sich die Kommunikation im Drama grundlegend. Mit Gerhart Hauptmanns Die Weber komm

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 August 2014
Pages
32
ISBN
9783656709459