Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Verbvalenz - Valenzmodelle Gerhard Helbigs
Paperback

Verbvalenz - Valenzmodelle Gerhard Helbigs

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Verbale Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Thema Verbvalenz und ihrer Darstellung in den zwei Valenzmodellen Gerhard Helbigs. Ich gehe der Frage nachgehen, wie diese Modelle aufgebaut sind und zeige, welche Valenztypen darin berucksichtigt werden. Im weiteren moechte ich klaren, was Helbigs Motivation ist, sich mit diesem Thema zu beschaftigen. Zu Beginn der Arbeit werde ich zunachst den Begriff Verbvalenz vorstellen und im weiteren Verlauf auch auf andere Begriffe (z.B. fakultativ, obligatorisch etc.) erklarend eingehen. Ich werde von den zwei Modellen Helbigs zunachst den Entwurf vorstellen, der erstmalig im 1969 erschienenen Woerterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben Anwendung findet und in dem Helbig die syntaktische und semantische Umgebung von Verben auf drei Stufen beschreibt. Dabei dient mir als Textgrundlage die siebte unveranderte Auflage von 1983. Das 3-Stufen-Modell von Helbig weist einige Schwachpunkte auf, die hauptsachlich darin bestehen, dass die Valenz der Verben vorrangig in ihrer syntaktischen Umgebung beschrieben werden. Der semantische Aspekt wird zwar berucksichtigt, doch bedarf es einer weitergehenden lexikographischen Beschreibung der Verben. Um eine Anleitung fur die korrekte Benutzung von Verben zu sein, enthalt dieses Modell zu wenig Informationen. Aus diesem Grund wurde das 3-Stufen-Modell spater von Helbig uberarbeitet und die Valenz der Verben in einem erweiterten 6-Stufen-Modell dargestellt. Auch dieses Modell werde ich vergleichend prasentieren. Ziel der Arbeit ist es, den inhaltlichen und strukturellen Aufbau des Valenzwoerterbuchs von 1969 und des 3- bzw. 6-Stufen-Modells aufzuzeigen, die Unterschiede beider Modelle darzustellen und ihren Nutzen fur die Anwender in der Praxis zu klaren. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 August 2014
Pages
26
ISBN
9783656707332

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Verbale Kategorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Thema Verbvalenz und ihrer Darstellung in den zwei Valenzmodellen Gerhard Helbigs. Ich gehe der Frage nachgehen, wie diese Modelle aufgebaut sind und zeige, welche Valenztypen darin berucksichtigt werden. Im weiteren moechte ich klaren, was Helbigs Motivation ist, sich mit diesem Thema zu beschaftigen. Zu Beginn der Arbeit werde ich zunachst den Begriff Verbvalenz vorstellen und im weiteren Verlauf auch auf andere Begriffe (z.B. fakultativ, obligatorisch etc.) erklarend eingehen. Ich werde von den zwei Modellen Helbigs zunachst den Entwurf vorstellen, der erstmalig im 1969 erschienenen Woerterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben Anwendung findet und in dem Helbig die syntaktische und semantische Umgebung von Verben auf drei Stufen beschreibt. Dabei dient mir als Textgrundlage die siebte unveranderte Auflage von 1983. Das 3-Stufen-Modell von Helbig weist einige Schwachpunkte auf, die hauptsachlich darin bestehen, dass die Valenz der Verben vorrangig in ihrer syntaktischen Umgebung beschrieben werden. Der semantische Aspekt wird zwar berucksichtigt, doch bedarf es einer weitergehenden lexikographischen Beschreibung der Verben. Um eine Anleitung fur die korrekte Benutzung von Verben zu sein, enthalt dieses Modell zu wenig Informationen. Aus diesem Grund wurde das 3-Stufen-Modell spater von Helbig uberarbeitet und die Valenz der Verben in einem erweiterten 6-Stufen-Modell dargestellt. Auch dieses Modell werde ich vergleichend prasentieren. Ziel der Arbeit ist es, den inhaltlichen und strukturellen Aufbau des Valenzwoerterbuchs von 1969 und des 3- bzw. 6-Stufen-Modells aufzuzeigen, die Unterschiede beider Modelle darzustellen und ihren Nutzen fur die Anwender in der Praxis zu klaren. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 August 2014
Pages
26
ISBN
9783656707332