Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut (GSI)), Veranstaltung: Grundkurs: Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Homo homini lupus est - mit dieser pragnanten und slogenhaften Formel bringt der 1588 in Wiltshire, England geborene Philosoph Thomas Hobbes die Kernaussage seiner Vorstellung des menschlichen Naturzustandes auf den Punkt. Kritiker betiteln den englischen Vertragstheoretiker haufig als den Begrunder des pessimistischen Menschenbildes und stellen seine Anthropologie aufgrund moderner Verhaltensforschung und Behavorism-Bewegung als fiktiv und antiquiert dar. Dennoch scheint Hobbes" Ansatz der menschlichen Natur so unaktuell nicht zu sein: Anlasslich der 75. Academy Awards Verleihung (2003) verkundete Filmregisseur Michael Moore, bekannt fur seinen Oskar pramierten Dokumentarfilm Bowling for Columbine , den Naturzustand inne rhalb der amerikanischen Gesellschaft. Zweck der vorliegenden Hausarbeit ist es, das Wesen und die Bedeutung des Naturzustandes in der Lehre von Thomas Hobbes, ausgehend von dessen Menschenbild, zu beobachten und zu beschreiben. Der erste Teil dieser Arbeit beschaftigt sich daher ausschliesslich mit Hobbes" Anthropologie. Als Voraussetzung fur den menschlichen Naturzustand ist es notwendig, zunachst Leidenschaften, Triebe und AEngste des Menschen gemass Hobbes" Darlegung in seinem Werk Leviathan Kapitel 13-17 herauszuarbeiten. In Anlehnung daran soll der daraus resultierende Machtbegriff geklart werden. Im zweiten Teil stehen vor allem Fragen im Mittelpunkt: Was ist der Naturzustand? Wie begrundet Thomas Hobbes diesen Zustand? Ist der Mensch zu einer friedlichen Koexistenz fahig und kennt er Begriffe wie Gerechtigkeit und Eigentum? Diesbezuglich ist es relevant, Hobbes" Vorstellung vom Naturrecht zu analysieren. Im Fazit soll die Kernthese des Naturzustandes nicht nur resumiert werden, sondern e
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut (GSI)), Veranstaltung: Grundkurs: Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Homo homini lupus est - mit dieser pragnanten und slogenhaften Formel bringt der 1588 in Wiltshire, England geborene Philosoph Thomas Hobbes die Kernaussage seiner Vorstellung des menschlichen Naturzustandes auf den Punkt. Kritiker betiteln den englischen Vertragstheoretiker haufig als den Begrunder des pessimistischen Menschenbildes und stellen seine Anthropologie aufgrund moderner Verhaltensforschung und Behavorism-Bewegung als fiktiv und antiquiert dar. Dennoch scheint Hobbes" Ansatz der menschlichen Natur so unaktuell nicht zu sein: Anlasslich der 75. Academy Awards Verleihung (2003) verkundete Filmregisseur Michael Moore, bekannt fur seinen Oskar pramierten Dokumentarfilm Bowling for Columbine , den Naturzustand inne rhalb der amerikanischen Gesellschaft. Zweck der vorliegenden Hausarbeit ist es, das Wesen und die Bedeutung des Naturzustandes in der Lehre von Thomas Hobbes, ausgehend von dessen Menschenbild, zu beobachten und zu beschreiben. Der erste Teil dieser Arbeit beschaftigt sich daher ausschliesslich mit Hobbes" Anthropologie. Als Voraussetzung fur den menschlichen Naturzustand ist es notwendig, zunachst Leidenschaften, Triebe und AEngste des Menschen gemass Hobbes" Darlegung in seinem Werk Leviathan Kapitel 13-17 herauszuarbeiten. In Anlehnung daran soll der daraus resultierende Machtbegriff geklart werden. Im zweiten Teil stehen vor allem Fragen im Mittelpunkt: Was ist der Naturzustand? Wie begrundet Thomas Hobbes diesen Zustand? Ist der Mensch zu einer friedlichen Koexistenz fahig und kennt er Begriffe wie Gerechtigkeit und Eigentum? Diesbezuglich ist es relevant, Hobbes" Vorstellung vom Naturrecht zu analysieren. Im Fazit soll die Kernthese des Naturzustandes nicht nur resumiert werden, sondern e