Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Ur-Ei der Dichtung. Gattungs- und Methodenpotenziale des Balladenvortrags im Deutschunterricht
Paperback

Das Ur-Ei der Dichtung. Gattungs- und Methodenpotenziale des Balladenvortrags im Deutschunterricht

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Literatur - Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: Seminar: Nachbereitung Praktikum Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde, die Ausgangspunkt dieser Arbeit ist, hielt die Autorin in einer siebenten Klasse des Mittelschulzweigs einer Schule. Thematisch war die Doppelstunde eingebettet in das Thema Ballade , wobei sie die Unterrichtsreihe einleiten sollte. Der Stunde vorausgegangen waren Deutschstunden, in denen die SchulerInnen Prosa- und Reimfabeln behandelt und einige Schuler die Texte ihrer Wahl in einem Stuhlkreis auswendig vorgetragen oder nacherzahlt hatten. Fur viele Schuler war es dabei ganz offensichtlich ein Grauen, selbst in dieser entspannten Situation ihren Text vorzutragen. Fur wenige schien es ein wirkliches Vergnugen zu sein, den Zuhoerern ihren Text naherzubringen. Einige wenige Schuler hatten uber die ubliche Nervositat hinausgehende gravierende Schwierigkeiten, ihren Text zu behalten, mussten sich oft vorsagen lassen und schienen mit der Situation hilflos uberfordert zu sein. Die Intention des hier vorgestellten Ansatzes ist es, den Schulern Moeglichkeiten aufzuzeigen, die ihnen den Prozess des Textauswendiglernens erleichtern koennen. Dies entspricht den Anforderungen eines alltagsbezogenen Unterrichts, der auf die Pragmatik realistischer Zukunftssituationen Bezug nimmt. Die Idee war, kleine Skizzen anzufertigen, die Schlusselmomente des Textgeschehens visualisieren und als Stutze fur den mundlichen Vortrag dienen koennen. Im Folgenden sollen die praktischen Beobachtungen, sowie Potenzial und Schwierigkeiten der Memorierstrategie ausgewertet werden. Das Schuler-Feedback deutete ausserdem an, dass dem Prozess, den Text in visuelle Reize zu ubersetzen, viel mehr als das Potenzial einer reinen Memorier-Technik innewohnt. Die anschliessende Reflexion e

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 July 2014
Pages
28
ISBN
9783656684756

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Literatur - Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: Seminar: Nachbereitung Praktikum Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde, die Ausgangspunkt dieser Arbeit ist, hielt die Autorin in einer siebenten Klasse des Mittelschulzweigs einer Schule. Thematisch war die Doppelstunde eingebettet in das Thema Ballade , wobei sie die Unterrichtsreihe einleiten sollte. Der Stunde vorausgegangen waren Deutschstunden, in denen die SchulerInnen Prosa- und Reimfabeln behandelt und einige Schuler die Texte ihrer Wahl in einem Stuhlkreis auswendig vorgetragen oder nacherzahlt hatten. Fur viele Schuler war es dabei ganz offensichtlich ein Grauen, selbst in dieser entspannten Situation ihren Text vorzutragen. Fur wenige schien es ein wirkliches Vergnugen zu sein, den Zuhoerern ihren Text naherzubringen. Einige wenige Schuler hatten uber die ubliche Nervositat hinausgehende gravierende Schwierigkeiten, ihren Text zu behalten, mussten sich oft vorsagen lassen und schienen mit der Situation hilflos uberfordert zu sein. Die Intention des hier vorgestellten Ansatzes ist es, den Schulern Moeglichkeiten aufzuzeigen, die ihnen den Prozess des Textauswendiglernens erleichtern koennen. Dies entspricht den Anforderungen eines alltagsbezogenen Unterrichts, der auf die Pragmatik realistischer Zukunftssituationen Bezug nimmt. Die Idee war, kleine Skizzen anzufertigen, die Schlusselmomente des Textgeschehens visualisieren und als Stutze fur den mundlichen Vortrag dienen koennen. Im Folgenden sollen die praktischen Beobachtungen, sowie Potenzial und Schwierigkeiten der Memorierstrategie ausgewertet werden. Das Schuler-Feedback deutete ausserdem an, dass dem Prozess, den Text in visuelle Reize zu ubersetzen, viel mehr als das Potenzial einer reinen Memorier-Technik innewohnt. Die anschliessende Reflexion e

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 July 2014
Pages
28
ISBN
9783656684756