Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ware Eine Militarische Intervention in Syrien Gerecht?
Paperback

Ware Eine Militarische Intervention in Syrien Gerecht?

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Charakter des Kriegs hat sich in den letzten Jahrzehnten verandert. Durch den Bedeutungsgewinn der Menschenrechte sind humanitare Interventionen zu einem festen Bestandteil des Repertoires der internationalen Gemeinschaft geworden. Die Frage, die sich dabei immer stellt, ist, wann sollten Staaten militarisch eingreifen, um Graueltaten in anderen Landern zu verhindern? Momentan wird uber ein Eingreifen in Syrien debattiert. Einige sind dafur, anderen dagegen, sodass noch keine einheitliche Linie der internationalen Gemeinschaft gefunden werden konnte. Vor diesem aktuellen Hintergrund ist die Fragestellung dieser Arbeit, ob eine militarische Intervention in Syrien gerecht ware. Ziel dabei ist anhand von Kriterien der bellum iustum-Tradition und der Schutzverantwortung die Moglichkeiten einer militarischen Intervention zu diskutieren und schlielich eine Antwort darauf zu geben, ob nach aktuellem Stand ein Eingreifen gerechtfertigt werden kann. Die Arbeit beginnt dabei mit der bellum iustum-Tradition, die auf romische Wurzeln zuruck geht und im Laufe der Zeit von Augustinus und Thomas von Aquin weiter entwickelt wurde. Trotz aller Wandlungen im Laufe der Geschichte strahle sie auf die volkerrechtliche Entwicklung aus und ist auch in der gegenwartigen Debatte prasent. Daruber hinaus hat das Prinzip der Schutzverantwortung seit der Jahrtausendwende den normativen Rahmen fur die Debatte uber humanitar begrundete Militarinterventionen verandert. Nach der Erfahrung mit Ruanda 1994, als eine Intervention trotz Genozids unterblieb, ruckte die Frage nach der moralischen Interventionspflicht starker in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit. Auch diese Aspekte werden mit in die Analyse aufgenommen. Abschlieend wird auf Grundlage der Kriterien beurteilt, ob eine militarische Interve

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 June 2014
Pages
24
ISBN
9783656671435

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Charakter des Kriegs hat sich in den letzten Jahrzehnten verandert. Durch den Bedeutungsgewinn der Menschenrechte sind humanitare Interventionen zu einem festen Bestandteil des Repertoires der internationalen Gemeinschaft geworden. Die Frage, die sich dabei immer stellt, ist, wann sollten Staaten militarisch eingreifen, um Graueltaten in anderen Landern zu verhindern? Momentan wird uber ein Eingreifen in Syrien debattiert. Einige sind dafur, anderen dagegen, sodass noch keine einheitliche Linie der internationalen Gemeinschaft gefunden werden konnte. Vor diesem aktuellen Hintergrund ist die Fragestellung dieser Arbeit, ob eine militarische Intervention in Syrien gerecht ware. Ziel dabei ist anhand von Kriterien der bellum iustum-Tradition und der Schutzverantwortung die Moglichkeiten einer militarischen Intervention zu diskutieren und schlielich eine Antwort darauf zu geben, ob nach aktuellem Stand ein Eingreifen gerechtfertigt werden kann. Die Arbeit beginnt dabei mit der bellum iustum-Tradition, die auf romische Wurzeln zuruck geht und im Laufe der Zeit von Augustinus und Thomas von Aquin weiter entwickelt wurde. Trotz aller Wandlungen im Laufe der Geschichte strahle sie auf die volkerrechtliche Entwicklung aus und ist auch in der gegenwartigen Debatte prasent. Daruber hinaus hat das Prinzip der Schutzverantwortung seit der Jahrtausendwende den normativen Rahmen fur die Debatte uber humanitar begrundete Militarinterventionen verandert. Nach der Erfahrung mit Ruanda 1994, als eine Intervention trotz Genozids unterblieb, ruckte die Frage nach der moralischen Interventionspflicht starker in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit. Auch diese Aspekte werden mit in die Analyse aufgenommen. Abschlieend wird auf Grundlage der Kriterien beurteilt, ob eine militarische Interve

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 June 2014
Pages
24
ISBN
9783656671435