Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Hochschule Coburg (FH), Veranstaltung: Sozialwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der jahrlichen gesellschaftlichen Wertschopfung, die ein Bruttoinlandsprodukt Deutschlands von ca. 2,2 Billionen Euro ergibt, wird ca. ein Drittel fur Sozialausgaben aufgewendet. Von diesen Sozialausgaben wiederum flieen ca. 8 % in die sozialen Dienstleistungen (siehe Halfar, 2008, 358). Bei der hohen gesellschaftlichen Verantwortung, die sozialen Dienstleistern hierbei uberlassen wird, sowie in Folge knapper offentlicher Kassen, kann auch die Soziale Arbeit in ihren zahlreichen Facetten nicht um das Thema einer zunehmenden okonomischen Ausrichtung umhin. Neue Steuerung, Budgetierung oder auch ausbleibende Entgeltverhandlungen zwischen offentlichem Trager und Leistungserbringer der sozialen Branche sind Reizworte, oder, je nach Standpunkt, moderne und gewollte Erscheinungen. Nicht zuletzt ergeben sich hieraus gleichwohl ethische Dilemmata. In der vorliegenden Arbeit mochte ich derhalben einen Uberblick uber Finanzierungs- und Rechtsformen, sowie uber ein Fur und Wieder der Gemeinnutzigkeit schaffen, um in einem letzten Schritt die aktuelle Situation in der Diskussion um Okonomisierung sozialer Dienstleistungen einzubinden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Hochschule Coburg (FH), Veranstaltung: Sozialwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der jahrlichen gesellschaftlichen Wertschopfung, die ein Bruttoinlandsprodukt Deutschlands von ca. 2,2 Billionen Euro ergibt, wird ca. ein Drittel fur Sozialausgaben aufgewendet. Von diesen Sozialausgaben wiederum flieen ca. 8 % in die sozialen Dienstleistungen (siehe Halfar, 2008, 358). Bei der hohen gesellschaftlichen Verantwortung, die sozialen Dienstleistern hierbei uberlassen wird, sowie in Folge knapper offentlicher Kassen, kann auch die Soziale Arbeit in ihren zahlreichen Facetten nicht um das Thema einer zunehmenden okonomischen Ausrichtung umhin. Neue Steuerung, Budgetierung oder auch ausbleibende Entgeltverhandlungen zwischen offentlichem Trager und Leistungserbringer der sozialen Branche sind Reizworte, oder, je nach Standpunkt, moderne und gewollte Erscheinungen. Nicht zuletzt ergeben sich hieraus gleichwohl ethische Dilemmata. In der vorliegenden Arbeit mochte ich derhalben einen Uberblick uber Finanzierungs- und Rechtsformen, sowie uber ein Fur und Wieder der Gemeinnutzigkeit schaffen, um in einem letzten Schritt die aktuelle Situation in der Diskussion um Okonomisierung sozialer Dienstleistungen einzubinden.