Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Begrundung starrer Preise durch Preisanpassungskosten
Paperback

Begrundung starrer Preise durch Preisanpassungskosten

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makrooekonomie, allgemein, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Professur fur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik), Veranstaltung: Proseminar: Neuere Makrooekonomik und Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: (Neo-)Klassische Wirtschaftsmodelle gehen von der voelligen Flexibilitat der Preise aus. Diese Flexibilitat ermoeglicht den standigen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Keynesianische Modelle basieren hingegen auf der Annahme, dass Preise (und Loehne) sich zwar langfristig anpassen, kurzfristig jedoch starr sein koennen. Aus diesem Grund kann es zu kurzfristigen Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage kommen [Hall et al. (1997), Malinvaud (1977)]. Preisrigiditat1 lasst sich empirisch beobachten. Sie erlaubt beispielsweise, die Geldmenge als Instrument antizyklischer Wirtschaftspolitik einzusetzen. Bleiben nominale Preise starr, andert sich mit der Geldmenge die Nachfrage auf allen Markten. Einziges verbliebenes Mittel zum Ausgleich dieser Nachfrageanderung ist eine Anpassung der ausgebrachten Menge. Geldpolitik erhalt auf diese Weise Einfluss auf die Realwirtschaft [Blinder et al. (1998), Gordon (1990)]. Mit der Begrundung von Preisstarrheiten tut sich die Forschung schwer. Einer von vielen Erklarungsansatzen ist der Einfluss von Preisanpassungskosten auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure. Voraussetzung fur das Auftreten von Preisstarrheiten ist Markt- macht der Anbieter, die ihnen erlaubt, Preise zu setzen. Auf perfekten Markten nehmen alle Anbieter den (Markt-)Preis als exogen gegeben hin. Sie haben keinen Einfluss auf ihn und koennen damit auch nicht uber Preisanderungen entscheiden [Akerlof und Yellen (1991)].

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 June 2014
Pages
24
ISBN
9783656661399

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makrooekonomie, allgemein, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Professur fur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik), Veranstaltung: Proseminar: Neuere Makrooekonomik und Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: (Neo-)Klassische Wirtschaftsmodelle gehen von der voelligen Flexibilitat der Preise aus. Diese Flexibilitat ermoeglicht den standigen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Keynesianische Modelle basieren hingegen auf der Annahme, dass Preise (und Loehne) sich zwar langfristig anpassen, kurzfristig jedoch starr sein koennen. Aus diesem Grund kann es zu kurzfristigen Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage kommen [Hall et al. (1997), Malinvaud (1977)]. Preisrigiditat1 lasst sich empirisch beobachten. Sie erlaubt beispielsweise, die Geldmenge als Instrument antizyklischer Wirtschaftspolitik einzusetzen. Bleiben nominale Preise starr, andert sich mit der Geldmenge die Nachfrage auf allen Markten. Einziges verbliebenes Mittel zum Ausgleich dieser Nachfrageanderung ist eine Anpassung der ausgebrachten Menge. Geldpolitik erhalt auf diese Weise Einfluss auf die Realwirtschaft [Blinder et al. (1998), Gordon (1990)]. Mit der Begrundung von Preisstarrheiten tut sich die Forschung schwer. Einer von vielen Erklarungsansatzen ist der Einfluss von Preisanpassungskosten auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure. Voraussetzung fur das Auftreten von Preisstarrheiten ist Markt- macht der Anbieter, die ihnen erlaubt, Preise zu setzen. Auf perfekten Markten nehmen alle Anbieter den (Markt-)Preis als exogen gegeben hin. Sie haben keinen Einfluss auf ihn und koennen damit auch nicht uber Preisanderungen entscheiden [Akerlof und Yellen (1991)].

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 June 2014
Pages
24
ISBN
9783656661399