Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,0, Universitat Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: WIRTSCHAFTS- FINANZ- UND HAUSHALTSPOLITIK IN DER EU- UNTER SPEZIELLER BERUECKSICHTIGUNG DES EURO-RAUMES, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaische Integration ist ein voranschreitendes, Landergrenzen uberschreitendes Grossprojekt der Europaischen Union mit der Zielsetzung, in allen Mitgliedsstaaten den Euro einzufuhren. Bisher (Stand 2013) haben 17 Lander ihre Wahrung durch den Euro ersetzt, der die Handlungsbedingungen im Europaischen Wirtschaftsbereich erleichtern und durch eine hohe Preisstabilitat eine Stabilitat des Marktes gewahrleisten soll. Die Schaffung der Europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion (EWWU) auf Grundlage eines dreistufigen Programmes im Jahre 1990 stellte die Basis, der Vertrag von Maastricht die ersten EU-vertraglich festgehalte-nen Kriterien, dessen Einhaltung den Eintritt in die EU gewahren sollten. Genau unter diesen sogenannten Konvergenzkriterien befinden sich zwei, welche weiterfuhrend defizitare Haus-halte innerhalb der Europaischen Union (EU) identifizierbar machen; ein Defizit von 3% oder mehr des Bruttoinlandprodukts (BIP), sowie eine Staatsverschuldung von uber 60% des BIP.(…) Die folgende Hausarbeit hat sich mit dem Thema der Entwicklung des ESWP in den Jahren von 1992, dem Vertrag von Maastricht, bis zu der Reform des Sixpack 2011 beschaftigt. Diese Auseinandersetzung nimmt besonderen Bezug auf die Umsetzung der Theorie in die Praxis in Form der Nichtbeistands-Klausel und den Hilfsmassnahmen fur Griechenland. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Zukunft des ESWP. Kann eine starkere Regelbindung helfen, zukunftige Krisen zu vermeiden? Oder muss der allgemeine Disziplinierungseffekt infrage gestellt werden, was zur Konsequenz hatte, dass der ESWP letztendlich kein geeignetes Instrumentarium ware? Ralf Rotte und Sascha
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,0, Universitat Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: WIRTSCHAFTS- FINANZ- UND HAUSHALTSPOLITIK IN DER EU- UNTER SPEZIELLER BERUECKSICHTIGUNG DES EURO-RAUMES, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europaische Integration ist ein voranschreitendes, Landergrenzen uberschreitendes Grossprojekt der Europaischen Union mit der Zielsetzung, in allen Mitgliedsstaaten den Euro einzufuhren. Bisher (Stand 2013) haben 17 Lander ihre Wahrung durch den Euro ersetzt, der die Handlungsbedingungen im Europaischen Wirtschaftsbereich erleichtern und durch eine hohe Preisstabilitat eine Stabilitat des Marktes gewahrleisten soll. Die Schaffung der Europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion (EWWU) auf Grundlage eines dreistufigen Programmes im Jahre 1990 stellte die Basis, der Vertrag von Maastricht die ersten EU-vertraglich festgehalte-nen Kriterien, dessen Einhaltung den Eintritt in die EU gewahren sollten. Genau unter diesen sogenannten Konvergenzkriterien befinden sich zwei, welche weiterfuhrend defizitare Haus-halte innerhalb der Europaischen Union (EU) identifizierbar machen; ein Defizit von 3% oder mehr des Bruttoinlandprodukts (BIP), sowie eine Staatsverschuldung von uber 60% des BIP.(…) Die folgende Hausarbeit hat sich mit dem Thema der Entwicklung des ESWP in den Jahren von 1992, dem Vertrag von Maastricht, bis zu der Reform des Sixpack 2011 beschaftigt. Diese Auseinandersetzung nimmt besonderen Bezug auf die Umsetzung der Theorie in die Praxis in Form der Nichtbeistands-Klausel und den Hilfsmassnahmen fur Griechenland. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Zukunft des ESWP. Kann eine starkere Regelbindung helfen, zukunftige Krisen zu vermeiden? Oder muss der allgemeine Disziplinierungseffekt infrage gestellt werden, was zur Konsequenz hatte, dass der ESWP letztendlich kein geeignetes Instrumentarium ware? Ralf Rotte und Sascha