Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aufklarung, Moral, Schuld: Charaktere in Wagners Kindermoerderin: Eine sprachliche, figurale und inhaltliche Analyse am burgerlichen Trauerspiel und sozialen Drama
Paperback

Aufklarung, Moral, Schuld: Charaktere in Wagners Kindermoerderin: Eine sprachliche, figurale und inhaltliche Analyse am burgerlichen Trauerspiel und sozialen Drama

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Augsburg (Professur fur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethik), Veranstaltung: Das burgerliche Trauerspiel um Moralitat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geniezeit gilt als einer der dynamischsten Epochen in der deutschen Literaturgeschichte. Sie lasst sich in der zweiten Halfte des achtzehnten Jahrhunderts ansiedeln und steht neben den politischen und wirtschaftlichen Formen des Absolutismus und Merkantilismus sowie den geistesgeschichtlichen Stroemungen der Aufklarung und Empfindsamkeit als eigenstandige literarische Epoche: Es handelt sich um die Zeit des Sturm und Drang. Getragen vom aufklarerischen Gedankengut der Perfektibilitat des Menschen ubten Literaten wahrend der Sattelzeit vehement Kritik an feudalen und gesellschaftlichen Missstanden. Diese richtete sich vorsatzlich an die Fursten und deren Machtmissbrauch und wurde auch durch die Frage nach der Legitimierung adliger Sonderrechte durch die Geburt konkretisiert. Das or allem vom jungen Burgertum als erstarrt empfundene Standesystem und dessen Grenzen galten als uberholt. Die Dynamik der Epoche zeigte sich in der Herausbildung neuer Moden, Verhaltensweisen und Stile sowie in neuen naturwissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen. Auch im literarischen Bereich liess sich eine Neuerung feststellen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 June 2014
Pages
40
ISBN
9783656658559

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Augsburg (Professur fur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethik), Veranstaltung: Das burgerliche Trauerspiel um Moralitat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geniezeit gilt als einer der dynamischsten Epochen in der deutschen Literaturgeschichte. Sie lasst sich in der zweiten Halfte des achtzehnten Jahrhunderts ansiedeln und steht neben den politischen und wirtschaftlichen Formen des Absolutismus und Merkantilismus sowie den geistesgeschichtlichen Stroemungen der Aufklarung und Empfindsamkeit als eigenstandige literarische Epoche: Es handelt sich um die Zeit des Sturm und Drang. Getragen vom aufklarerischen Gedankengut der Perfektibilitat des Menschen ubten Literaten wahrend der Sattelzeit vehement Kritik an feudalen und gesellschaftlichen Missstanden. Diese richtete sich vorsatzlich an die Fursten und deren Machtmissbrauch und wurde auch durch die Frage nach der Legitimierung adliger Sonderrechte durch die Geburt konkretisiert. Das or allem vom jungen Burgertum als erstarrt empfundene Standesystem und dessen Grenzen galten als uberholt. Die Dynamik der Epoche zeigte sich in der Herausbildung neuer Moden, Verhaltensweisen und Stile sowie in neuen naturwissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen. Auch im literarischen Bereich liess sich eine Neuerung feststellen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 June 2014
Pages
40
ISBN
9783656658559