Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Grundlagen der OEkonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundung der Europaischen Union (EU) hat definitiv zur Entwicklung Europas und den Nationalstaaten beigetragen. Nicht nur politisch, sondern vor allem auch wirtschaftlich, waren seit der Grundung der EU die Zeiten von verschiedenen Hoehen und Tiefen gepragt. Zum Einen waren Einzellander, zum anderen aber auch Europa, die EU und/ oder die ganze Welt betroffen. Als herausragende Beispiele gelten hier wohl der Kalte Krieg (Nachkriegszeit 1945 bis Ende der Sowjetunion 1991) und der OElpreisschock der siebziger Jahre. Nach der Wiedervereinigung 1990 mit dem einhergehenden Ende des Kalten Krieges und eines der zwei pragenden Wirtschaftssysteme in Europa, dem Sozialismus, nahm die Vereinheitlichung der EU weiter und schneller Fahrt auf. Die politische Union schuf durch ein sich entwickelndes Zusammengehoerigkeitsgefuhl die Chance auf die Realisierung einer gemeinsamen Wahrung, die in den Koepfen des einen oder anderen Staatsmannes seit Jahrzehnten existierte. Im Werner-Plan wurden 1970, als Weiterentwicklung des kurz vor dem Zusammenbruch stehenden Systems von Bretton-Woods , erste Ideen einer gemeinsamen Wahrungsunion zusammengetragen. Nachdem die schwerwiegendsten politischen Probleme uberwand zu sein schienen, beschaftigte die fuhrenden Wirtschaftsexperten, als auch die mit der Verwirklichung einer gemeinsamen Wahrung beauftragten Politiker, vor allem die Folgen bei Krisen bzw. die Einschrankung der Nationalstaaten darauf zu reagieren. Eine gemeinsame Wahrung hiesse nun ein gemeinsames Handeln. Daher begann man zuerst Regeln aufzustellen, welches Mitglied der EU uberhaupt fur eine gemeinsame europaische Wahrung in Frage kame. Die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgli
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Grundlagen der OEkonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundung der Europaischen Union (EU) hat definitiv zur Entwicklung Europas und den Nationalstaaten beigetragen. Nicht nur politisch, sondern vor allem auch wirtschaftlich, waren seit der Grundung der EU die Zeiten von verschiedenen Hoehen und Tiefen gepragt. Zum Einen waren Einzellander, zum anderen aber auch Europa, die EU und/ oder die ganze Welt betroffen. Als herausragende Beispiele gelten hier wohl der Kalte Krieg (Nachkriegszeit 1945 bis Ende der Sowjetunion 1991) und der OElpreisschock der siebziger Jahre. Nach der Wiedervereinigung 1990 mit dem einhergehenden Ende des Kalten Krieges und eines der zwei pragenden Wirtschaftssysteme in Europa, dem Sozialismus, nahm die Vereinheitlichung der EU weiter und schneller Fahrt auf. Die politische Union schuf durch ein sich entwickelndes Zusammengehoerigkeitsgefuhl die Chance auf die Realisierung einer gemeinsamen Wahrung, die in den Koepfen des einen oder anderen Staatsmannes seit Jahrzehnten existierte. Im Werner-Plan wurden 1970, als Weiterentwicklung des kurz vor dem Zusammenbruch stehenden Systems von Bretton-Woods , erste Ideen einer gemeinsamen Wahrungsunion zusammengetragen. Nachdem die schwerwiegendsten politischen Probleme uberwand zu sein schienen, beschaftigte die fuhrenden Wirtschaftsexperten, als auch die mit der Verwirklichung einer gemeinsamen Wahrung beauftragten Politiker, vor allem die Folgen bei Krisen bzw. die Einschrankung der Nationalstaaten darauf zu reagieren. Eine gemeinsame Wahrung hiesse nun ein gemeinsames Handeln. Daher begann man zuerst Regeln aufzustellen, welches Mitglied der EU uberhaupt fur eine gemeinsame europaische Wahrung in Frage kame. Die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgli