Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universitat Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamins 9. Geschichtsthese stammt aus seinem Werk UEber den Begriff der Geschichte , das er 1940 verfasste. Im ersten Teil dieser These spielt das Bild Angelus Novus von Paul Klee eine zentrale Rolle, im zweiten der Engel der Geschichte. Kontrast und Gemeinsamkeiten dieser beiden Engelfiguren soll unter anderem in dieser Arbeit nachgegangen werden. Vor Beginn der These befindet sich ein kurzer Spruch von Gershom Sholem, der den Titel Gruss vom Angelus tragt. Hierbei ist zu eroertern, warum der Spruch Scholems dieser These hinzugefugt wurde, und ob dies von Walter Benjamin beabsichtigt war, oder ob spatere Herausgeber den Spruch hinzugefugt haben. Anderen Fragen zum Begriff Angelus Novus, einer moeglichen woertlichen UEbersetzung und dem Sinn eines Neuen Engels soll ebenso nachgegangen werden wie den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Angelus Novus und dem Engel der Geschichte und warum Benjamin fur die 9. Geschichtsthese gerade das Bild von Klee herangezogen hatte. Erganzend werden dann auch Meinungen anderer Philosophen herangezogen werden. Am Ende soll eine Einordnung der 9. These in das Werk der Geschichtsphilosophischen Thesen und in Benjamins Lebenssituation erfolgen. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universitat Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamins 9. Geschichtsthese stammt aus seinem Werk UEber den Begriff der Geschichte , das er 1940 verfasste. Im ersten Teil dieser These spielt das Bild Angelus Novus von Paul Klee eine zentrale Rolle, im zweiten der Engel der Geschichte. Kontrast und Gemeinsamkeiten dieser beiden Engelfiguren soll unter anderem in dieser Arbeit nachgegangen werden. Vor Beginn der These befindet sich ein kurzer Spruch von Gershom Sholem, der den Titel Gruss vom Angelus tragt. Hierbei ist zu eroertern, warum der Spruch Scholems dieser These hinzugefugt wurde, und ob dies von Walter Benjamin beabsichtigt war, oder ob spatere Herausgeber den Spruch hinzugefugt haben. Anderen Fragen zum Begriff Angelus Novus, einer moeglichen woertlichen UEbersetzung und dem Sinn eines Neuen Engels soll ebenso nachgegangen werden wie den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Angelus Novus und dem Engel der Geschichte und warum Benjamin fur die 9. Geschichtsthese gerade das Bild von Klee herangezogen hatte. Erganzend werden dann auch Meinungen anderer Philosophen herangezogen werden. Am Ende soll eine Einordnung der 9. These in das Werk der Geschichtsphilosophischen Thesen und in Benjamins Lebenssituation erfolgen. […]