Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1.0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel, es wird vor allem neben der hauslichen Nutzung auch fur Landwirtschaft und Industrie genutzt. Die Verscharfung der Wasserknappheit hangt von vielfaltigen Faktoren ab. Neben der naturlichen Verteilung nutzbarer Wasserressourcen, der wachsenden Weltbevoelkerung, Verstadterung und des Klimawandels nimmt vor allem der Wasserbedarf zur Gewinnung von Nahrung und Konsumgutern rasant zu. Im Vergleich zu anderen Industriestaaten ist der direkte Wasserverbrauch in Deutschland (ca. 130 Litern pro Tag) relativ gering. Das Wasser fur die Produktion von Waren (indirekt) wird hier jedoch nicht berucksichtigt. Dieses Wasser nennt man auch virtuelles Wasser. Dieser Prufungsentwurf eroertert eine praktische Umsetzung des Themas Virtuelles Wasser und zeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe, wie das Theme nachhaltig in der Grundschule eingesetzt werden kann. Es kann ein Einblick in eine offene und handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema ‘Virtuelles Wasser’ gewonnen werden. Im Sinne der Bildung fur nachhaltige Entwicklung sollen die Schulerinnen und Schuler die Einsparung von virtuellem Wasser erproben - nur so kann ein verantwortungsvoller Umgang mit naturlichen Ressourcen vermittelt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1.0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel, es wird vor allem neben der hauslichen Nutzung auch fur Landwirtschaft und Industrie genutzt. Die Verscharfung der Wasserknappheit hangt von vielfaltigen Faktoren ab. Neben der naturlichen Verteilung nutzbarer Wasserressourcen, der wachsenden Weltbevoelkerung, Verstadterung und des Klimawandels nimmt vor allem der Wasserbedarf zur Gewinnung von Nahrung und Konsumgutern rasant zu. Im Vergleich zu anderen Industriestaaten ist der direkte Wasserverbrauch in Deutschland (ca. 130 Litern pro Tag) relativ gering. Das Wasser fur die Produktion von Waren (indirekt) wird hier jedoch nicht berucksichtigt. Dieses Wasser nennt man auch virtuelles Wasser. Dieser Prufungsentwurf eroertert eine praktische Umsetzung des Themas Virtuelles Wasser und zeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe, wie das Theme nachhaltig in der Grundschule eingesetzt werden kann. Es kann ein Einblick in eine offene und handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema ‘Virtuelles Wasser’ gewonnen werden. Im Sinne der Bildung fur nachhaltige Entwicklung sollen die Schulerinnen und Schuler die Einsparung von virtuellem Wasser erproben - nur so kann ein verantwortungsvoller Umgang mit naturlichen Ressourcen vermittelt werden.