Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Quantitative Untersuchung der Produktivitat deverbaler Substantive auf -(er)ei in einem diachronischen Zeitungstext-Korpus
Paperback

Quantitative Untersuchung der Produktivitat deverbaler Substantive auf -(er)ei in einem diachronischen Zeitungstext-Korpus

$329.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universitat des Saarlandes (Philosophische Fakultat II), Sprache: Deutsch, Abstract: Produktivitatsunterschiede lassen sich nicht nur bei Wortbildungstypen (WBT) mit verschiedenen Affixen nachweisen, sondern auch bei WBT, die mit demselben Affix verbunden sind. In der Literatur gilt das Suffix -(er)ei als unterschiedlich stark produktiv. Mit dem Suffix sind nach Motsch (2004) vier WBT verbunden. Darunter gelten die Vorgangsbezeichnungen (Bloedelei, Hopserei) gemeinhin als hochproduktiv, Ortsbezeichnungen (Brauerei, Druckerei) als produktiv und Gegenstands- und Kollektivbezeichnungen (Kritzelei vs. Aktei) als schwach- bzw. unproduktiv. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines diachronisch angelegten Zeitungstext-Korpus zu untersuchen, ob sich seit 1800 eventuell Veranderungen in der Produktivitat der -(er)ei-WBT nachweisen lassen und zwar (i) allgemein fur alle WBT des Suffixes und (ii) im Besonderen fur die Vorgangsbezeichnungen, bei denen zusatzlich uberpruft werden soll, ob gefundene Veranderungen in Zusammenhang mit der Anwendungsdomane stehen. Dazu werden in Kapitel 2 das Suffix -(er)ei und seine Wortbildungstypen ausfuhrlich dargestellt. Es werden (i) die Einteilung der WBT nach der Systematik von Motsch (2004) vorgestellt und begrundet, (ii) distributionelle Tests zur Unterscheidung der vier WBT definiert und erlautert sowie (iii) mit der Beschreibung der semantischen Klassifizierung der Verben nach Rapp (1997) und Vendler (1967) die nahere Analyse der Anwendungsdomane der Vorgangsbezeichnungen vorbereitet. Das Kapitel schliesst mit einem kleinen Exkurs uber WBT, die mit dem Vorgangsbezeichungen auf -(er)ei konkurrieren bzw. in einem komplementaren Verhaltnis zu ihnen stehen. Im dritten Kapitel wird nach einer kleinen Einfuhrung in die Korpustheorie die Methode der Korpuserstellung und Belegerhebung dargestellt. Kapitel 4 ist ganz der Produktivitat gewidmet. Die theore

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 April 2014
Pages
198
ISBN
9783656629092

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universitat des Saarlandes (Philosophische Fakultat II), Sprache: Deutsch, Abstract: Produktivitatsunterschiede lassen sich nicht nur bei Wortbildungstypen (WBT) mit verschiedenen Affixen nachweisen, sondern auch bei WBT, die mit demselben Affix verbunden sind. In der Literatur gilt das Suffix -(er)ei als unterschiedlich stark produktiv. Mit dem Suffix sind nach Motsch (2004) vier WBT verbunden. Darunter gelten die Vorgangsbezeichnungen (Bloedelei, Hopserei) gemeinhin als hochproduktiv, Ortsbezeichnungen (Brauerei, Druckerei) als produktiv und Gegenstands- und Kollektivbezeichnungen (Kritzelei vs. Aktei) als schwach- bzw. unproduktiv. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines diachronisch angelegten Zeitungstext-Korpus zu untersuchen, ob sich seit 1800 eventuell Veranderungen in der Produktivitat der -(er)ei-WBT nachweisen lassen und zwar (i) allgemein fur alle WBT des Suffixes und (ii) im Besonderen fur die Vorgangsbezeichnungen, bei denen zusatzlich uberpruft werden soll, ob gefundene Veranderungen in Zusammenhang mit der Anwendungsdomane stehen. Dazu werden in Kapitel 2 das Suffix -(er)ei und seine Wortbildungstypen ausfuhrlich dargestellt. Es werden (i) die Einteilung der WBT nach der Systematik von Motsch (2004) vorgestellt und begrundet, (ii) distributionelle Tests zur Unterscheidung der vier WBT definiert und erlautert sowie (iii) mit der Beschreibung der semantischen Klassifizierung der Verben nach Rapp (1997) und Vendler (1967) die nahere Analyse der Anwendungsdomane der Vorgangsbezeichnungen vorbereitet. Das Kapitel schliesst mit einem kleinen Exkurs uber WBT, die mit dem Vorgangsbezeichungen auf -(er)ei konkurrieren bzw. in einem komplementaren Verhaltnis zu ihnen stehen. Im dritten Kapitel wird nach einer kleinen Einfuhrung in die Korpustheorie die Methode der Korpuserstellung und Belegerhebung dargestellt. Kapitel 4 ist ganz der Produktivitat gewidmet. Die theore

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 April 2014
Pages
198
ISBN
9783656629092