Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur: Eine Auseinandersetzung mit dem freudschen Kulturpessimismus unter philosophischer Perspektive
Paperback

Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur: Eine Auseinandersetzung mit dem freudschen Kulturpessimismus unter philosophischer Perspektive

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universitat Koblenz-Landau (FB 5: Institut fur Erziehungswissenschaften / Philosophie), Veranstaltung: Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freud (1856-1939), oesterreichischer Arzt und Begrunder der Psychoanalyse publizierte 1930 sein Spatwerk Das Unbehagen der Kultur , welches Grundlage dieser Hausarbeit ist. Wie bereits der Titel verrat, geht es in seinem Werk vorrangig um ein Gefuhl des Unbehagens, das der Mensch in Zuge der Kulturentwicklung verspurt. Freud geht davon aus, dass Menschen zur Triebversagung bzw. zu einem Bedurfnisaufschub fahig sein mussen, um kulturelle Leistungen uberhaupt erst erbringen zu koennen. Zu kulturellen Leistungen zahlt Freud unter anderem Zusammenschlusse der Menschen zu Familie und Gemeinschaft, Bau von Wohnstatten sowie technische und medizinische Errungenschaften. Freud geht in seiner Argumentation sogar auf die Anfange der Menschheitsgeschichte zuruck und rekonstruiert die Kulturentwicklung des Menschen aus seiner Sichtweise heraus. Eros, der Liebes- oder Sexualtrieb und Tanatos, der Aggressionstrieb werden als zentrale menschliche Triebe dargestellt und genauer beleuchtet, da gerade diese nach Freuds Meinung durch kulturelle Prozesse in ihrem naturlichen Auspragungsgrad beschnitten werden. Einmal mehr moechte Freud damit zeigen, dass die vorrangig triebgeleitete menschliche Natur der Kultur, welche auf Sozialisationsprozesse angewiesen ist, entgegensteht. Falsch ware es jedoch anzunehmen, Freud wurde der Kultur jegliche Sinnhaftigkeit absprechen. Er betont sogar, dass kulturelle Prozesse wichtig sind, jedoch nicht wesentlich zu einem gesteigerten Glucksempfinden der Menschheit beitragen oder diesem teilweise sogar im Wege stehen wurden, woran unter anderem auch Freuds skeptisches und pessimistisches Menschenbild abzulesen ist. Auch in seiner Sc

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 April 2014
Pages
24
ISBN
9783656628217

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universitat Koblenz-Landau (FB 5: Institut fur Erziehungswissenschaften / Philosophie), Veranstaltung: Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freud (1856-1939), oesterreichischer Arzt und Begrunder der Psychoanalyse publizierte 1930 sein Spatwerk Das Unbehagen der Kultur , welches Grundlage dieser Hausarbeit ist. Wie bereits der Titel verrat, geht es in seinem Werk vorrangig um ein Gefuhl des Unbehagens, das der Mensch in Zuge der Kulturentwicklung verspurt. Freud geht davon aus, dass Menschen zur Triebversagung bzw. zu einem Bedurfnisaufschub fahig sein mussen, um kulturelle Leistungen uberhaupt erst erbringen zu koennen. Zu kulturellen Leistungen zahlt Freud unter anderem Zusammenschlusse der Menschen zu Familie und Gemeinschaft, Bau von Wohnstatten sowie technische und medizinische Errungenschaften. Freud geht in seiner Argumentation sogar auf die Anfange der Menschheitsgeschichte zuruck und rekonstruiert die Kulturentwicklung des Menschen aus seiner Sichtweise heraus. Eros, der Liebes- oder Sexualtrieb und Tanatos, der Aggressionstrieb werden als zentrale menschliche Triebe dargestellt und genauer beleuchtet, da gerade diese nach Freuds Meinung durch kulturelle Prozesse in ihrem naturlichen Auspragungsgrad beschnitten werden. Einmal mehr moechte Freud damit zeigen, dass die vorrangig triebgeleitete menschliche Natur der Kultur, welche auf Sozialisationsprozesse angewiesen ist, entgegensteht. Falsch ware es jedoch anzunehmen, Freud wurde der Kultur jegliche Sinnhaftigkeit absprechen. Er betont sogar, dass kulturelle Prozesse wichtig sind, jedoch nicht wesentlich zu einem gesteigerten Glucksempfinden der Menschheit beitragen oder diesem teilweise sogar im Wege stehen wurden, woran unter anderem auch Freuds skeptisches und pessimistisches Menschenbild abzulesen ist. Auch in seiner Sc

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 April 2014
Pages
24
ISBN
9783656628217