Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Fachhochschule Worms, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Mobbing trat das erste Mal in Erscheinung, als der Verhaltensforscher Konrad Lorenz in seinem Zusammenhang den Angriff einer Gruppe von Tieren auf einen Eindringling erklarte. Kurz darauf, in den 60er Jahren wurde der Begriff dann schliesslich auch fur das menschliche Sozialverhalten ubernommen, doch an Bedeutung gewann er in Deutschland erst, als der Mobbingforscher Professor Heinz Leymann in dern 90er Jahren begann, unter seiner Bezeichnung erste Untersuchungen uber die gezielte Benachteiligung und Schikane einzelner Beschaftigter am Arbeitsplatz durchzufuhren. Seitdem kursiert der Begriff Mobbing immer wieder in der oeffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Er beschreibt ein Phanomen, das gerade in der heutigen Arbeitswelt eine wachsende und durchaus ernst zu nehmende Problematik darstellt und dem, ungeachtet der grossen persoenlichen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Schaden, die es nach sich zieht, oft nicht genugend Aufmerksamkeit zuteil wird. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mobbing? Um Mobbing besser verstehen zu koennen, ist es zunachst wichtig, den Begriff von anderen Konzepten abzugrenzen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Fachhochschule Worms, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Mobbing trat das erste Mal in Erscheinung, als der Verhaltensforscher Konrad Lorenz in seinem Zusammenhang den Angriff einer Gruppe von Tieren auf einen Eindringling erklarte. Kurz darauf, in den 60er Jahren wurde der Begriff dann schliesslich auch fur das menschliche Sozialverhalten ubernommen, doch an Bedeutung gewann er in Deutschland erst, als der Mobbingforscher Professor Heinz Leymann in dern 90er Jahren begann, unter seiner Bezeichnung erste Untersuchungen uber die gezielte Benachteiligung und Schikane einzelner Beschaftigter am Arbeitsplatz durchzufuhren. Seitdem kursiert der Begriff Mobbing immer wieder in der oeffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Er beschreibt ein Phanomen, das gerade in der heutigen Arbeitswelt eine wachsende und durchaus ernst zu nehmende Problematik darstellt und dem, ungeachtet der grossen persoenlichen sowie betriebs- und volkswirtschaftlichen Schaden, die es nach sich zieht, oft nicht genugend Aufmerksamkeit zuteil wird. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mobbing? Um Mobbing besser verstehen zu koennen, ist es zunachst wichtig, den Begriff von anderen Konzepten abzugrenzen.