Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Journalismusforschung und Organisationskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Bisher gibt es nur wenig Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus auf wissenschaftlicher Ebene , (Bulow 2010: 156) stellt Bulow fest.. Im Rahmen der Verzahnung von Politik und Wirtschaft stellen sich viele Fragen zu den Auswirkungen dieser auf die politische Entscheidungsfindung. Gerade die organisierte Interessenvertretung mittels Lobbyarbeit steht nicht selten in der Kritik in unserem demokratischen Staat, wird als Bedrohung empfunden (vgl. Leif/Speth 2006) oder ein Ungleichgewicht zwischen privaten und oeffentlichen Interessengruppen kritisiert (vgl. Bulow 2010: 157). Wie negativ und gross der Einfluss auf die jeweiligen Teilbereiche in der Politik ist, ist auch heute noch ein groesserer blinder Fleck auf dem Gebiet der der Politik- und Kommunikationswissenschaft. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, um was es sich bei Lobbying genau handelt, ob es wirklich nur einen so negativen Einfluss auf die Politik hat. Gegenstand der Arbeit ist demnach die Lobbyarbeit bezogen auf die Moeglichkeiten der Interaktion in politischen Netzwerken. Auf folgende konkrete Forschungsfrage soll am Ende eine Antwort gegeben werden: Was bedeutet Lobbying in Deutschland, bezogen auf die Entscheidungsfindung und was bedeutet sie konkret an den aktuellen Beispielen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie? In dieser theoretischen Arbeit sollen die Moeglichkeiten der Einflussnahme durch Lobbyisten durch eine Literaturrecherche untersucht werden. Hierbei wird der Relevanzbereich der Lobbyarbeit auf Deutschland eingegrenzt. Zunachst werden Begriffe wie Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus geklart und verschiedene Ansatze dazu dargelegt. Anschliessend wird sich mit
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Journalismusforschung und Organisationskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Bisher gibt es nur wenig Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus auf wissenschaftlicher Ebene , (Bulow 2010: 156) stellt Bulow fest.. Im Rahmen der Verzahnung von Politik und Wirtschaft stellen sich viele Fragen zu den Auswirkungen dieser auf die politische Entscheidungsfindung. Gerade die organisierte Interessenvertretung mittels Lobbyarbeit steht nicht selten in der Kritik in unserem demokratischen Staat, wird als Bedrohung empfunden (vgl. Leif/Speth 2006) oder ein Ungleichgewicht zwischen privaten und oeffentlichen Interessengruppen kritisiert (vgl. Bulow 2010: 157). Wie negativ und gross der Einfluss auf die jeweiligen Teilbereiche in der Politik ist, ist auch heute noch ein groesserer blinder Fleck auf dem Gebiet der der Politik- und Kommunikationswissenschaft. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, um was es sich bei Lobbying genau handelt, ob es wirklich nur einen so negativen Einfluss auf die Politik hat. Gegenstand der Arbeit ist demnach die Lobbyarbeit bezogen auf die Moeglichkeiten der Interaktion in politischen Netzwerken. Auf folgende konkrete Forschungsfrage soll am Ende eine Antwort gegeben werden: Was bedeutet Lobbying in Deutschland, bezogen auf die Entscheidungsfindung und was bedeutet sie konkret an den aktuellen Beispielen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie? In dieser theoretischen Arbeit sollen die Moeglichkeiten der Einflussnahme durch Lobbyisten durch eine Literaturrecherche untersucht werden. Hierbei wird der Relevanzbereich der Lobbyarbeit auf Deutschland eingegrenzt. Zunachst werden Begriffe wie Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus geklart und verschiedene Ansatze dazu dargelegt. Anschliessend wird sich mit