Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Energiewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), das Fraunhofer-Institut fur Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und das Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) haben untersucht, wie die Transformation des Energieversorgungssystems in der SUN-Region (bestehend aus den drei eher landlich gepragten Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meissner sowie der kreisfreien Stadt Kassel) gestaltet werden kann. In einer vorangegangenen Studie (auch uber diesen Verlag online erhaltlich) wurden bereits Moeglichkeiten zur Umstellung der Stromversorgung hin zu dezentralen, erneuerbaren Erzeugungstechnologien analysiert. Zentrale Fragestellungen im aktuellen Projekt sind, wie auch die Warme in Zukunft regenerativ bereitgestellt werden kann und welche Auswirkungen verschiedene Technologien zur Warmeerzeugung auf den Warme- und Strommarkt haben. Hierfur wurden aufbauend auf einer Bestandsanalyse die Potenziale zur regenerativen Warmeerzeugung ermittelt und anschliessend verschiedene Entwicklungsmoeglichkeiten der regionalen Warmeerzeugung untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Energiewissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), das Fraunhofer-Institut fur Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und das Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) haben untersucht, wie die Transformation des Energieversorgungssystems in der SUN-Region (bestehend aus den drei eher landlich gepragten Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meissner sowie der kreisfreien Stadt Kassel) gestaltet werden kann. In einer vorangegangenen Studie (auch uber diesen Verlag online erhaltlich) wurden bereits Moeglichkeiten zur Umstellung der Stromversorgung hin zu dezentralen, erneuerbaren Erzeugungstechnologien analysiert. Zentrale Fragestellungen im aktuellen Projekt sind, wie auch die Warme in Zukunft regenerativ bereitgestellt werden kann und welche Auswirkungen verschiedene Technologien zur Warmeerzeugung auf den Warme- und Strommarkt haben. Hierfur wurden aufbauend auf einer Bestandsanalyse die Potenziale zur regenerativen Warmeerzeugung ermittelt und anschliessend verschiedene Entwicklungsmoeglichkeiten der regionalen Warmeerzeugung untersucht.