Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die konjunkturpolitischen Ziele: Preisniveaustabilitat und hoher Beschaftigungsstand durch Fiskal- und Geldpolitik
Paperback

Die konjunkturpolitischen Ziele: Preisniveaustabilitat und hoher Beschaftigungsstand durch Fiskal- und Geldpolitik

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Universitat Rostock (Institut fur Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wirtschaftstheorie gibt es seit ungefahr 70 Jahren einen Wettstreit um die Vormachtstellung in der Wirtschaftspolitik zwischen Keynesianern und Monetaristen. Nach der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts schrieb John Maynard Keynes das bahnbrechende Werk The General Theory about Employment, Interest and Money , welches die Wirtschaftstheorie und -politik revolutionierte und bis in die 70er Jahre international beeinflusste. Doch ab Mitte der 70er Jahre befand sich der Keynesianismus in der Krise, weil seine fiskalpolitischen Instrumente offensichtlich nicht zum Erfolg fuhrten. Das oeffnete Milton Friedman und seiner Chicagoer Schule Tur und Tor. Es wurde sich auf die Klassiker wie beispielsweise Adam Smith ruckbesinnt. Doch damit gab sich der Fiskalismus noch nicht geschlagen: 2008 feierte er, zumindest in der Bundesrepublik Deutschland, ein Comeback. Nach der Subprime-Krise wurde sich in der BRD der keynesianischen antizyklischen Fiskalpolitik erfolgreich bedient (Konjunkturpaket I und II mit der beruhmten Abwrackpramie). In der folgenden Arbeit wird zu untersuchen sein, mit welchen Mitteln die beiden gegensatzlichen Theorien zwei bedeutende wirtschaftspolitische Ziele, der hohe Beschaftigungsstand und die niedrige Inflationsrate, zu erreichen versuchen. Dazu werden zuerst die wirtschaftspolitischen Ziele generell vorzustellen und zu erlautern sein: Wozu dienen sie, wie lauten sie und in welchem Verhaltnis stehen sie zueinander? Besonderes Augenmerk wird dabei auf die beiden zentralen Ziele hoher Beschaftigungsstand und niedrige Inflationsrate und ihren theoretischen Zusammenhang gelegt. Zu diesem Zweck wird die Phillips-Kurve kurz vorgestellt. Daran anschliessend wird grob die Theorie des Keynesianismus, se

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 March 2014
Pages
24
ISBN
9783656604815

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Universitat Rostock (Institut fur Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wirtschaftstheorie gibt es seit ungefahr 70 Jahren einen Wettstreit um die Vormachtstellung in der Wirtschaftspolitik zwischen Keynesianern und Monetaristen. Nach der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts schrieb John Maynard Keynes das bahnbrechende Werk The General Theory about Employment, Interest and Money , welches die Wirtschaftstheorie und -politik revolutionierte und bis in die 70er Jahre international beeinflusste. Doch ab Mitte der 70er Jahre befand sich der Keynesianismus in der Krise, weil seine fiskalpolitischen Instrumente offensichtlich nicht zum Erfolg fuhrten. Das oeffnete Milton Friedman und seiner Chicagoer Schule Tur und Tor. Es wurde sich auf die Klassiker wie beispielsweise Adam Smith ruckbesinnt. Doch damit gab sich der Fiskalismus noch nicht geschlagen: 2008 feierte er, zumindest in der Bundesrepublik Deutschland, ein Comeback. Nach der Subprime-Krise wurde sich in der BRD der keynesianischen antizyklischen Fiskalpolitik erfolgreich bedient (Konjunkturpaket I und II mit der beruhmten Abwrackpramie). In der folgenden Arbeit wird zu untersuchen sein, mit welchen Mitteln die beiden gegensatzlichen Theorien zwei bedeutende wirtschaftspolitische Ziele, der hohe Beschaftigungsstand und die niedrige Inflationsrate, zu erreichen versuchen. Dazu werden zuerst die wirtschaftspolitischen Ziele generell vorzustellen und zu erlautern sein: Wozu dienen sie, wie lauten sie und in welchem Verhaltnis stehen sie zueinander? Besonderes Augenmerk wird dabei auf die beiden zentralen Ziele hoher Beschaftigungsstand und niedrige Inflationsrate und ihren theoretischen Zusammenhang gelegt. Zu diesem Zweck wird die Phillips-Kurve kurz vorgestellt. Daran anschliessend wird grob die Theorie des Keynesianismus, se

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 March 2014
Pages
24
ISBN
9783656604815