Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Politik und Medien stehen in einer symbiotischen Beziehung zueinander. Die Medien berichten uber politische Ereignisse, aktuelle politische Probleme oder sogar uber Polit-Skandale im Kollektiv oder eines einzelnen Politikers. Die Politik und die politischen Akteure verwenden gleichzeitig die Macht und den Adressatenkreis der Medien um Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu erlangen und die Politikverdrossenheit innerhalb der Gesellschaft zu umgehen. Die vorliegende Hausarbeit wird sich dementsprechend mit dem Verhaltnis von Politik und Medien befassen und dabei vor allem den zunehmenden Trend der Amerikanisierung im deutschen Wahlkampf in den Blick nehmen und anhand von Fallbeispielen zu erlautern versuchen. Anhand dieser UEberlegungen ergibt sich folgender Titel: Partein und Politainment - Wahlkampf im Wandel. Forschungsschwerpunkt der Arbeit bildet die Rolle und die Einflussnahme der Medien in dem Wandlungsprozess des Wahlkampfes. Daraus resultierend ergibt sich folgende Forschungsfrage fur die vorliegende Hausarbeit: Welche Rolle ubernehmen die Medien in der modernen Wahlkampffuhrung und welche Moeglichkeiten ergeben sich hieraus fur die Parteien? Bei der Bearbeitung werden zunachst die Begriffe Politainment, Wahlkampf und Medienwahlkampf genauer erlautert und definiert um einen simplen aber gleichzeitig elementaren Einstieg in das Thema zu gewahren. Nach Beendigung des definitorisch-erlauternden Teiles, der quasi einleitenden Charakter besitzt, beginnt der Hauptteil. Im Hauptteil werden die Besonderheiten des amerikanischen Wahlkampfes aufgegriffen und mit dem deutschen verglichen und analytisch gegenuber gestellt. Dabei werden die Strategien des modernen Wahlkampfes (Personalisierung, Privatisierung und negative campaigning ) besonders fokussiert. Der analytische Teil beschaftigt sich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Politik und Medien stehen in einer symbiotischen Beziehung zueinander. Die Medien berichten uber politische Ereignisse, aktuelle politische Probleme oder sogar uber Polit-Skandale im Kollektiv oder eines einzelnen Politikers. Die Politik und die politischen Akteure verwenden gleichzeitig die Macht und den Adressatenkreis der Medien um Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu erlangen und die Politikverdrossenheit innerhalb der Gesellschaft zu umgehen. Die vorliegende Hausarbeit wird sich dementsprechend mit dem Verhaltnis von Politik und Medien befassen und dabei vor allem den zunehmenden Trend der Amerikanisierung im deutschen Wahlkampf in den Blick nehmen und anhand von Fallbeispielen zu erlautern versuchen. Anhand dieser UEberlegungen ergibt sich folgender Titel: Partein und Politainment - Wahlkampf im Wandel. Forschungsschwerpunkt der Arbeit bildet die Rolle und die Einflussnahme der Medien in dem Wandlungsprozess des Wahlkampfes. Daraus resultierend ergibt sich folgende Forschungsfrage fur die vorliegende Hausarbeit: Welche Rolle ubernehmen die Medien in der modernen Wahlkampffuhrung und welche Moeglichkeiten ergeben sich hieraus fur die Parteien? Bei der Bearbeitung werden zunachst die Begriffe Politainment, Wahlkampf und Medienwahlkampf genauer erlautert und definiert um einen simplen aber gleichzeitig elementaren Einstieg in das Thema zu gewahren. Nach Beendigung des definitorisch-erlauternden Teiles, der quasi einleitenden Charakter besitzt, beginnt der Hauptteil. Im Hauptteil werden die Besonderheiten des amerikanischen Wahlkampfes aufgegriffen und mit dem deutschen verglichen und analytisch gegenuber gestellt. Dabei werden die Strategien des modernen Wahlkampfes (Personalisierung, Privatisierung und negative campaigning ) besonders fokussiert. Der analytische Teil beschaftigt sich