Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 1,3, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz betrifft heutzutage nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland. Ein Blick in die Statistiken zur Bevolkerungsentwicklung macht deutlich, warum das so ist. Aus dem Bildungsbericht 2012 geht hervor, dass der Anteil der Bevolkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland im Jahr 2010 rund 19% betrug. Der Anteil jungerer Menschen mit Migrationshintergrund an der gleichaltrigen Bevolkerung ist noch deutlich hoher und steigt stetig. (vgl. AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2012). Diese Zahlen sind ein Beleg fur die multikulturelle und damit auch moderne Gesellschaft, in der wir heute leben. Besonders im Zusammenhang mit Bildung steht der Begriff der Interkulturellen Kompetenz oft im Fokus. Eine kontinuierliche Erweiterung der Europaischen Union, Globalisierung und wachsender Zuzug haben in vielen europaischen Staaten eine moderne Gesellschaft hervorgebracht, in der ethnische und sprachliche Vielfalt zur Realitat im Schulalltag geworden sind. (RINGEISEN et. al. 2008, S. 9). Die vorliegende Arbeit richtet den Blick in diesem Kontext auf die berufliche Bildung und untersucht, welche Rolle der Begriff der Interkulturellen Kompetenz im Ubergangssystem in NRW einnimmt. Die Betrachtung konzentriert sich dabei insbesondere auf die Interkulturelle Kompetenz im Hinblick auf die Lehrkraft.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 1,3, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz betrifft heutzutage nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland. Ein Blick in die Statistiken zur Bevolkerungsentwicklung macht deutlich, warum das so ist. Aus dem Bildungsbericht 2012 geht hervor, dass der Anteil der Bevolkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland im Jahr 2010 rund 19% betrug. Der Anteil jungerer Menschen mit Migrationshintergrund an der gleichaltrigen Bevolkerung ist noch deutlich hoher und steigt stetig. (vgl. AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2012). Diese Zahlen sind ein Beleg fur die multikulturelle und damit auch moderne Gesellschaft, in der wir heute leben. Besonders im Zusammenhang mit Bildung steht der Begriff der Interkulturellen Kompetenz oft im Fokus. Eine kontinuierliche Erweiterung der Europaischen Union, Globalisierung und wachsender Zuzug haben in vielen europaischen Staaten eine moderne Gesellschaft hervorgebracht, in der ethnische und sprachliche Vielfalt zur Realitat im Schulalltag geworden sind. (RINGEISEN et. al. 2008, S. 9). Die vorliegende Arbeit richtet den Blick in diesem Kontext auf die berufliche Bildung und untersucht, welche Rolle der Begriff der Interkulturellen Kompetenz im Ubergangssystem in NRW einnimmt. Die Betrachtung konzentriert sich dabei insbesondere auf die Interkulturelle Kompetenz im Hinblick auf die Lehrkraft.