Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Wissenschaftsverlage, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dem, was wir allgemein als Web 2.0 bezeichnen, nicht um ein irgendwie esoterisches Phanomen einer kleinen Klasse technophiler Computeravantgardisten oder netznischennutzender Jugendlicher. Das Schlagwort Web 2.0 steht vielmehr fur eine mittlerweile weltweit und uber die verschiedenen Generationen und Professionen verbreitete Nutzung bestimmter, neuer, medialer Angebote im World Wide Web{…}. Das Internet hat mannigfaltige Optionen hervorgebracht. Einige haben nur eine kurze Uberlebensdauer, anderen hat man erst gar keine Chance eingeraumt und einige von ihnen bedeuten einen enormen Umbruch in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Zu letzteren kann das Phanomen Open-Access gezahlt werden. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Phanomen dar�gestellt und seine Auswirkungen auf die Wissenschaftskommunikation sowie der Umgang von Wissenschaftsverlagen mit Open-Access aufbereitet werden. Zunachst wird der Begriff Open-Access erlautert und die Idee, die hinter dem Phanomen steckt, dargestellt. Dazu wird unter anderem auf die Open-Access-Bewegung und ihre Motivation eingegangen. Auerdem stellt die Arbeit die wichtigsten Strategien von Open-Access vor und geht dabei intensiv auf die Maxime des kostenlosen Nutzens ein. Im dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Prinzip des freien Zugangs unter aktuellen technischen Gesichtspunkten und damit einhergehenden inhaltlichen Veranderungen betrachtet. Dafur wird unter anderem, die digitale Revolution und deren Auswirkungen auf den heutigen beruflichen und privaten Alltag dargestellt. In Kapitel vier der Abhandlung wird der Untersuchungsleitenden Fragestellung: Wie nehmen sich Wissenschaftsverlage den Veranderungen in der wissenschaftlichen Kommunika
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Wissenschaftsverlage, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dem, was wir allgemein als Web 2.0 bezeichnen, nicht um ein irgendwie esoterisches Phanomen einer kleinen Klasse technophiler Computeravantgardisten oder netznischennutzender Jugendlicher. Das Schlagwort Web 2.0 steht vielmehr fur eine mittlerweile weltweit und uber die verschiedenen Generationen und Professionen verbreitete Nutzung bestimmter, neuer, medialer Angebote im World Wide Web{…}. Das Internet hat mannigfaltige Optionen hervorgebracht. Einige haben nur eine kurze Uberlebensdauer, anderen hat man erst gar keine Chance eingeraumt und einige von ihnen bedeuten einen enormen Umbruch in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Zu letzteren kann das Phanomen Open-Access gezahlt werden. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Phanomen dar�gestellt und seine Auswirkungen auf die Wissenschaftskommunikation sowie der Umgang von Wissenschaftsverlagen mit Open-Access aufbereitet werden. Zunachst wird der Begriff Open-Access erlautert und die Idee, die hinter dem Phanomen steckt, dargestellt. Dazu wird unter anderem auf die Open-Access-Bewegung und ihre Motivation eingegangen. Auerdem stellt die Arbeit die wichtigsten Strategien von Open-Access vor und geht dabei intensiv auf die Maxime des kostenlosen Nutzens ein. Im dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Prinzip des freien Zugangs unter aktuellen technischen Gesichtspunkten und damit einhergehenden inhaltlichen Veranderungen betrachtet. Dafur wird unter anderem, die digitale Revolution und deren Auswirkungen auf den heutigen beruflichen und privaten Alltag dargestellt. In Kapitel vier der Abhandlung wird der Untersuchungsleitenden Fragestellung: Wie nehmen sich Wissenschaftsverlage den Veranderungen in der wissenschaftlichen Kommunika