Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entwicklung des franziskanischen Armutsideals bis zur Bulle  Quo elongati.
Paperback

Die Entwicklung des franziskanischen Armutsideals bis zur Bulle Quo elongati.

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen (Geschichte und Gegenwart Alteuropas), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13. Marz 2013 wurde ein neuer Papst gewahlt. Fur die Zeit seines Pontifikates entschied er sich fur den Namen Franziskus, dieser leitet sich ab von dem Heiligen Franziskus von Assisi. Der neue Papst begrundete seine Namenswahl mit den Vorstellungen, die er fur seine Amtszeit habe. Unteranderem gab Jorge Mario Bergoglio an, dass er sich eine arme Kirche fur die Armen wunsche, weshalb ihm sofort der Name des Franziskus von Assisi eingefallen sei. Besonders bezieht sich der Papst hierbei auf das Armutsideal von Franziskus von Assisi. Aber wie definierte Franziskus von Assisi im 12. Jahrhundert den Begriff der Armut fur sich und seine Bewegung und inwieweit konnte sich diese Vorstellung durchsetzen? Mit dieser Frage soll sich die vorliegende Hausarbeit beschaftigen. Es soll Franziskus Weg vom Kaufmannssohn bis hin zum Begrunder des Ordo fratrum minorum, des Ordens der Minderen, und die damit einhergehende Entwicklung und Weiterentwicklung seines Armutsideals nachgezeichnet werden. Es soll gepruft werden, welche Einflusse auf das Armutsideal eingewirkt haben. Die These lautet, dass es ein Spannungsfeld zwischen Franziskus Vorstellungen und denen der Kirche gab und der Armutsbegriff des Franziskus Abschwachungen vonseiten der Kirche erfahren hat. Um dies zu prufen, soll die Entwicklung des Armutsbegriffes von der Regula non bullata bis zur papstlichen Bulle Quo elongati herausgearbeitet werden, indem die Regula non bullata mit der Regula bullata verglichen wird. Danach soll gepruft werden, welche Stellung zum Armutsideal Franziskus von Assisi in seinem Testament bezog und welchen Einfluss die papstliche Bulle Quo elongati auf das Armutsideal hatte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 February 2014
Pages
24
ISBN
9783656584674

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen (Geschichte und Gegenwart Alteuropas), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13. Marz 2013 wurde ein neuer Papst gewahlt. Fur die Zeit seines Pontifikates entschied er sich fur den Namen Franziskus, dieser leitet sich ab von dem Heiligen Franziskus von Assisi. Der neue Papst begrundete seine Namenswahl mit den Vorstellungen, die er fur seine Amtszeit habe. Unteranderem gab Jorge Mario Bergoglio an, dass er sich eine arme Kirche fur die Armen wunsche, weshalb ihm sofort der Name des Franziskus von Assisi eingefallen sei. Besonders bezieht sich der Papst hierbei auf das Armutsideal von Franziskus von Assisi. Aber wie definierte Franziskus von Assisi im 12. Jahrhundert den Begriff der Armut fur sich und seine Bewegung und inwieweit konnte sich diese Vorstellung durchsetzen? Mit dieser Frage soll sich die vorliegende Hausarbeit beschaftigen. Es soll Franziskus Weg vom Kaufmannssohn bis hin zum Begrunder des Ordo fratrum minorum, des Ordens der Minderen, und die damit einhergehende Entwicklung und Weiterentwicklung seines Armutsideals nachgezeichnet werden. Es soll gepruft werden, welche Einflusse auf das Armutsideal eingewirkt haben. Die These lautet, dass es ein Spannungsfeld zwischen Franziskus Vorstellungen und denen der Kirche gab und der Armutsbegriff des Franziskus Abschwachungen vonseiten der Kirche erfahren hat. Um dies zu prufen, soll die Entwicklung des Armutsbegriffes von der Regula non bullata bis zur papstlichen Bulle Quo elongati herausgearbeitet werden, indem die Regula non bullata mit der Regula bullata verglichen wird. Danach soll gepruft werden, welche Stellung zum Armutsideal Franziskus von Assisi in seinem Testament bezog und welchen Einfluss die papstliche Bulle Quo elongati auf das Armutsideal hatte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 February 2014
Pages
24
ISBN
9783656584674