Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Philosophiesches Seminar), Veranstaltung: Hobbes politische Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Staatstheorie Thomas Hobbes’ auseinander, in der dem Freiheitsbegriff eine zentrale Stellung zukommt. Untersucht wird dabei zunachst die Freiheit in Hobbes’ Naturzustandskonzeption. Darauf wird sein Konzept der Freiheit der Untertanen im burgerlichen Staat erlautert. Die Arbeit konzentriert sich auf den Begriff von Freiheit, wie er im Leviathan entworfen wird. Dabei findet die Entwicklung des Freiheitsbegriffs in Hobbes’ Denken keine Berucksichtigung. Ferner geht es um die politische Freiheit der Menschen in einem Staat. Freiheitsdiskussionen aus dem Bereich der Handlungstheorie, der Ontologie und anderen Themenfeldern werden ausgeblendet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Philosophiesches Seminar), Veranstaltung: Hobbes politische Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Staatstheorie Thomas Hobbes’ auseinander, in der dem Freiheitsbegriff eine zentrale Stellung zukommt. Untersucht wird dabei zunachst die Freiheit in Hobbes’ Naturzustandskonzeption. Darauf wird sein Konzept der Freiheit der Untertanen im burgerlichen Staat erlautert. Die Arbeit konzentriert sich auf den Begriff von Freiheit, wie er im Leviathan entworfen wird. Dabei findet die Entwicklung des Freiheitsbegriffs in Hobbes’ Denken keine Berucksichtigung. Ferner geht es um die politische Freiheit der Menschen in einem Staat. Freiheitsdiskussionen aus dem Bereich der Handlungstheorie, der Ontologie und anderen Themenfeldern werden ausgeblendet.