Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Fakultat Geistes- und Kulturwissenschaften / Lehrstuhl fur Deutsche Philologie des Mittelalters), Veranstaltung: Seminar: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll das Heidenbild, das Wolfram in seinem Willehalm beschreibt, analysieren. Hierzu wird in einem ersten Schritt das Merkmal betrachtet, welches die Christen von den Heiden unterscheidet, namlich die Taufe. Darauf aufbauend folgt in einer anschliessenden Analyse eine Darstellung der heidnischen Religion, wie sie Wolfram seinem Leser vermittelt. Genauer gesagt soll hier gepruft werden, welche religioesen Vorstellungen Wolfram von den Heiden hatte (bzw. welche er zu vermitteln versucht) und in einem weiteren Punkt, wie minne und Religion zusammenspielen, ob beide harmonieren oder sich moeglicherweise sogar voellig gegenseitig ausschliessen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Fakultat Geistes- und Kulturwissenschaften / Lehrstuhl fur Deutsche Philologie des Mittelalters), Veranstaltung: Seminar: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll das Heidenbild, das Wolfram in seinem Willehalm beschreibt, analysieren. Hierzu wird in einem ersten Schritt das Merkmal betrachtet, welches die Christen von den Heiden unterscheidet, namlich die Taufe. Darauf aufbauend folgt in einer anschliessenden Analyse eine Darstellung der heidnischen Religion, wie sie Wolfram seinem Leser vermittelt. Genauer gesagt soll hier gepruft werden, welche religioesen Vorstellungen Wolfram von den Heiden hatte (bzw. welche er zu vermitteln versucht) und in einem weiteren Punkt, wie minne und Religion zusammenspielen, ob beide harmonieren oder sich moeglicherweise sogar voellig gegenseitig ausschliessen.