Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann, angewandt auf den parlamentarischen Fraktionszwang in Deutschland. Um einen ersten Uberblick zu vermitteln, ist es notwendig, die Biographie Noelle-Neumanns themenbezogen auf die Entstehung der Schweigespirale nachzuzeichnen (Kapitel 2). Direkt im Anschluss folgt die Darstellung der Theorie der Schweigespirale basierend auf der Darstellung Noelle-Neumanns (Kapitel 3). Die psychologischen, kommunikations- und gesellschaftstheoretischen Aspekte werden eingehend erlautert, um den Bezug auf den Fraktionszwang, welcher im letzen Teil erlautert wird, nachvollziehbar zu verdeutlichen (Kapitel 3.1). Auf die empirische Uberpru fung Noelle-Neumanns kann aufgrund der formalen Vorgaben nur sehr kurz eingegangen werden; deswegen wird der fu r diese Arbeit relevante Redebereitschaft anhand des Eisenbahntests naher vorgestellt (Kapitel 3.3). Die Veroffentlichung des Werks Die Schweigespirale. Offentliche Meinung loste eine grosse Welle an Kritik aus; zweckmassig wird diese umfassend aufgezeigt (Kapitel 4). Der zweite Teil befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Theorie der Schweigespirale auf den politischen Fraktionszwang anwenden lasst (Kapitel 5). Die verwendete Literatur beschrankt sich auf die Grundwerke zur Theorie und Kritik zuzu glich einzelner Internetquellen.