Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Erfassung der Erzahlfahigkeit bei Kindern
Paperback

Die Erfassung der Erzahlfahigkeit bei Kindern

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,3, Universitat Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Sprache und Handeln, insbesondere im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erzahlen von Geschichten ist kulturubergreifend und hat eine lange Tradition. Seit vielen Jahren werden Geschichten niedergeschrieben und bildlich festgehalten, um uns zu mit ihren Inhalten zu fesseln, zu belehren oder einfach nur zu unterhalten. Im Erfinden von Fantasiegeschichten werden aus Kindern kleine Forscher und lernfreudige Schuler. Dieser produktive Prozess geht an den Kindern nicht spurlos vorbei, sondern foerdert deren Sprachkompetenz. Den Anfang nehmen die Geschichten meist im Vorlesen als Abendgeschichte durch die Eltern und zieht sich, im optimalen Fall, durch den Alltag. Die Lesesozialisation kann eine erste Saule der Sprachkompetenz werden. Hinzu kommen die alltaglichen Gesprache in der Familie bis hin zur Kommunikation im Unterricht und damit in der OEffentlichkeit. Aber Kinder sind hoechst individuell unterschiedlich und es ist bisher recht schwierig, auf deren Heterogenitat im Erzahlverhalten einzugehen. Verschiedene linguistische Forscher experimentieren mit Erhebungsmethoden und Foerdermassnahmen. In dieser Hausarbeit soll auf zwei dieser Modelle eingegangen werden und deren Praxistauglichkeit. Wie sind sie aufgebaut? Mit welchen Erhebungsmethoden gehen sie vor? Welche Foerdermassnahmen bieten sie an? Verschiedene Definition erlautere ich zum Anfang, um anschliessend diese beiden Modelle zu analysieren. Abschliessend gehe ich noch auf den Aspekt der familialen Sozialisation ein und schliesse diese Facharbeit mit einem resumierenden Schlusswort.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 January 2014
Pages
24
ISBN
9783656571506

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,3, Universitat Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Sprache und Handeln, insbesondere im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erzahlen von Geschichten ist kulturubergreifend und hat eine lange Tradition. Seit vielen Jahren werden Geschichten niedergeschrieben und bildlich festgehalten, um uns zu mit ihren Inhalten zu fesseln, zu belehren oder einfach nur zu unterhalten. Im Erfinden von Fantasiegeschichten werden aus Kindern kleine Forscher und lernfreudige Schuler. Dieser produktive Prozess geht an den Kindern nicht spurlos vorbei, sondern foerdert deren Sprachkompetenz. Den Anfang nehmen die Geschichten meist im Vorlesen als Abendgeschichte durch die Eltern und zieht sich, im optimalen Fall, durch den Alltag. Die Lesesozialisation kann eine erste Saule der Sprachkompetenz werden. Hinzu kommen die alltaglichen Gesprache in der Familie bis hin zur Kommunikation im Unterricht und damit in der OEffentlichkeit. Aber Kinder sind hoechst individuell unterschiedlich und es ist bisher recht schwierig, auf deren Heterogenitat im Erzahlverhalten einzugehen. Verschiedene linguistische Forscher experimentieren mit Erhebungsmethoden und Foerdermassnahmen. In dieser Hausarbeit soll auf zwei dieser Modelle eingegangen werden und deren Praxistauglichkeit. Wie sind sie aufgebaut? Mit welchen Erhebungsmethoden gehen sie vor? Welche Foerdermassnahmen bieten sie an? Verschiedene Definition erlautere ich zum Anfang, um anschliessend diese beiden Modelle zu analysieren. Abschliessend gehe ich noch auf den Aspekt der familialen Sozialisation ein und schliesse diese Facharbeit mit einem resumierenden Schlusswort.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 January 2014
Pages
24
ISBN
9783656571506