Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Veranstaltung: Rechnungswesen, 176 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den einleitenden Worten des ersten Kapitels wird in Kapitel zwei zunachst eine Systematisierung des Rechnungswesens erarbeitet und eine Unterscheidung zwischen internem und externem Rechnungswesen vorgenommen. In einem weiteren Schritt werden die Systeme und rechtlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB und IFRS sowie eine Auswahl an Systemen des internen Rechnungswesens vorgestellt. Grundsatzlich wird in der Arbeit der Stand der Rechtssprechung von Januar 2005 berucksichtigt. Kapitel zwei schliesst mit einer Analyse des bestehenden Verhaltnisses und des Zusammenwirkens der beiden Rechnungskreise. Im Rahmen des dritten Kapitels steht der Begriff der Harmonisierung im Mittelpunkt der Betrachtung. Zunachst werden die Motive fur eine Harmonisierung analysiert, daran anschliessend werden die Anforderungskriterien an eine konkrete Ausgestaltung beleuchtet. Schliesslich werden moegliche Wege einer Annaherung dargelegt, die Suche nach relevanten Harmonisierungsbereichen und -potentialen wird vorangetrieben und Grenzen aufgezeigt. Kapitel vier beschaftigt sich mit der Zielsetzung herauszufinden, inwieweit die IFRS konzeptionell und materiell eine taugliche Harmonisierungsbasis bilden. Schliesslich wird der Begriff des Value Reporting beleuchtet und untersucht, welchen Einfluss eine wertorientierte Berichterstattung auf die Harmonisierungspotentiale haben kann. Das die Arbeit abschliessende Fazit bildet mit der Einleitung uber die Beantwortung der Problemstellung und Aufgreifen der Zielsetzung einen Rahmen, innerhalb dessen die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Veranstaltung: Rechnungswesen, 176 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den einleitenden Worten des ersten Kapitels wird in Kapitel zwei zunachst eine Systematisierung des Rechnungswesens erarbeitet und eine Unterscheidung zwischen internem und externem Rechnungswesen vorgenommen. In einem weiteren Schritt werden die Systeme und rechtlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB und IFRS sowie eine Auswahl an Systemen des internen Rechnungswesens vorgestellt. Grundsatzlich wird in der Arbeit der Stand der Rechtssprechung von Januar 2005 berucksichtigt. Kapitel zwei schliesst mit einer Analyse des bestehenden Verhaltnisses und des Zusammenwirkens der beiden Rechnungskreise. Im Rahmen des dritten Kapitels steht der Begriff der Harmonisierung im Mittelpunkt der Betrachtung. Zunachst werden die Motive fur eine Harmonisierung analysiert, daran anschliessend werden die Anforderungskriterien an eine konkrete Ausgestaltung beleuchtet. Schliesslich werden moegliche Wege einer Annaherung dargelegt, die Suche nach relevanten Harmonisierungsbereichen und -potentialen wird vorangetrieben und Grenzen aufgezeigt. Kapitel vier beschaftigt sich mit der Zielsetzung herauszufinden, inwieweit die IFRS konzeptionell und materiell eine taugliche Harmonisierungsbasis bilden. Schliesslich wird der Begriff des Value Reporting beleuchtet und untersucht, welchen Einfluss eine wertorientierte Berichterstattung auf die Harmonisierungspotentiale haben kann. Das die Arbeit abschliessende Fazit bildet mit der Einleitung uber die Beantwortung der Problemstellung und Aufgreifen der Zielsetzung einen Rahmen, innerhalb dessen die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben werden.