Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Krankheitsfall einer Lehrerin unterrichtet der Verfasser seit Mitte Februar 2005 die Klasse 11b, die aus 19 Schulerinnen und 7 Schulern besteht. Was als vorubergehende Loesung angedacht war, wird aus mehreren Grunden bis zum Ende des Schuljahres weiterlaufen. Weil eine Deutschstunde auf Dienstag fallt, dem Wochentag, an dem die Seminare fur Referendare im LISA stattfinden, ubernahm der Lehrer zwei der drei Wochenstunden. Um den zu behandelnden Stoff von einem Lehrenden im Zusammenhang darstellen zu koennen, wurde eine Absprache getroffen, die eine Teilung der Themen beinhaltete. So wird in den Deutschstunden am Donnerstag und Freitag der Stoff des internen Rahmenplanes vermittelt, wahrend am Dienstag die Rhetorik anhand von Redebeitragen trainiert wird. Da im Monat Mai die Schulerinnen und Schuler der 11. Klassen sich im Betriebspraktikum befanden, unterrichtete der Lehrer die Klasse 11b etwa zwei Monate. Aufgrund des kurzen Zeitraumes sind ihm nicht alle Namen der Schulerinnen und Schuler bekannt bzw. kommt es vereinzelt zu Verwechslungen, auch Einschatzungen zu den Leistungen fallen daher eher oberflachlich aus. Das Leistungsniveau der Klasse ist durchschnittlich; so liegt das Leistungsspektrum zwischen der Note 1 bis 4. Der Halbjahresdurchschnitt lag bei 2,6 . Die Klausur in diesem Halbjahr mit dem Themengebiet Aufklarung war anspruchsvoll und erbrachte einen Notendurchschnitt von 2,7 . In diesem Halbjahr haben mehrere Schulerinnen und Schuler ihre Leistungen um eine Note verbessern koennen; die Noten der restlichen Schulerinnen und Schuler entsprechen den Halbjahresnoten. Grunde in der Verbesserung sind vor allem in den verschiedenen Sozialformen des Unterrichts zu suchen, die der Lehrende in den gemeinsamen Wochen ausprobierte, welche den Schulerinnen und Schulern eine Abwec
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Krankheitsfall einer Lehrerin unterrichtet der Verfasser seit Mitte Februar 2005 die Klasse 11b, die aus 19 Schulerinnen und 7 Schulern besteht. Was als vorubergehende Loesung angedacht war, wird aus mehreren Grunden bis zum Ende des Schuljahres weiterlaufen. Weil eine Deutschstunde auf Dienstag fallt, dem Wochentag, an dem die Seminare fur Referendare im LISA stattfinden, ubernahm der Lehrer zwei der drei Wochenstunden. Um den zu behandelnden Stoff von einem Lehrenden im Zusammenhang darstellen zu koennen, wurde eine Absprache getroffen, die eine Teilung der Themen beinhaltete. So wird in den Deutschstunden am Donnerstag und Freitag der Stoff des internen Rahmenplanes vermittelt, wahrend am Dienstag die Rhetorik anhand von Redebeitragen trainiert wird. Da im Monat Mai die Schulerinnen und Schuler der 11. Klassen sich im Betriebspraktikum befanden, unterrichtete der Lehrer die Klasse 11b etwa zwei Monate. Aufgrund des kurzen Zeitraumes sind ihm nicht alle Namen der Schulerinnen und Schuler bekannt bzw. kommt es vereinzelt zu Verwechslungen, auch Einschatzungen zu den Leistungen fallen daher eher oberflachlich aus. Das Leistungsniveau der Klasse ist durchschnittlich; so liegt das Leistungsspektrum zwischen der Note 1 bis 4. Der Halbjahresdurchschnitt lag bei 2,6 . Die Klausur in diesem Halbjahr mit dem Themengebiet Aufklarung war anspruchsvoll und erbrachte einen Notendurchschnitt von 2,7 . In diesem Halbjahr haben mehrere Schulerinnen und Schuler ihre Leistungen um eine Note verbessern koennen; die Noten der restlichen Schulerinnen und Schuler entsprechen den Halbjahresnoten. Grunde in der Verbesserung sind vor allem in den verschiedenen Sozialformen des Unterrichts zu suchen, die der Lehrende in den gemeinsamen Wochen ausprobierte, welche den Schulerinnen und Schulern eine Abwec